Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 8 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 125 Punkte. (von 1000 insgesamt)von scion richtig | Durch mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Torsion) bestimmter Kristalle - man verwendet meist Quarz - treten an den Grenzflächen elektrische Ladungen auf, deren Größe dem Belastungsgrad entspricht. |
von Turnbeutelvergesser richtig | Der piezoelektrische Effekt tritt bei polaren Kristallen auf. Er besteht darin, dass eine mechanische Spannung im Kristall eine elektrische Polarisation hervorruft. |
von susken richtig | Piezoresistiver Effekt. (auch Piezoeffekt) Der piezoresistive Effekt beruht auf der Veränderung eines spezifischen Widerstands durch mechanische Beanspruchung.
Der piezoelektrische Effekt tritt bei polaren Kristallen auf. Er besteht darin, dass eine mechanische Spannung im Kristall eine elektrische Polarisation hervorruft. |
von Joker richtig | Piezo-Effekt (von griech. piedein = drücken) auf Druck beruhend. Durch mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Torsion) bestimmter Kristalle (nichtreguläre Kristalle mit einer polaren Achse) - man verwendet meist Quarz - treten an den Grenzflächen elektrische Ladungen auf, deren Größe dem Belastungsgrad entspricht. |
von lollipop richtig | Piezo-Effekt
griech. piedein = drücken, auf Druck beruhend. Durch mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Torsion) bestimmter Kristalle (nichtreguläre Kristalle mit einer polaren Achse) - man verwendet meist Quarz - treten an den Grenzflächen elektrische Ladungen auf, deren Größe dem Belastungsgrad entspricht. |
von 80sKid richtig | Piezo-Effekt (von griech. piedein = drücken) auf Druck beruhend. Durch mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Torsion) bestimmter Kristalle (nichtreguläre Kristalle mit einer polaren Achse) - man verwendet meist Quarz - treten an den Grenzflächen elektrische Ladungen auf, deren Größe dem Belastungsgrad entspricht. |
von Kathrin1207 richtig | Piezoelektrischer Effekt, Bezeichnung für ein physikalisches Phänomen, bei dem durch mechanische Druckbelastung auf einen Kristall ein elektrisches Potential auf bestimmten Kristallflächen hervorgerufen wird. Im umgekehrten Fall führt das Anlegen eines elektrischen Feldes an bestimmten Kristallflächen zu einer Kristallverformung. Pierre Curie und sein Bruder Jacques entdeckten 1880 dieses Phänomen bei Quarz- und Rochellesalz und gaben ihm seinen Namen (griechisch piezein: drücken). |
von Bratze richtig | Piezo-Effekt (von griech. piedein = drücken) auf Druck beruhend. Durch mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Torsion) bestimmter Kristalle (nichtreguläre Kristalle mit einer polaren Achse) - man verwendet meist Quarz - treten an den Grenzflächen elektrische Ladungen auf, deren Größe dem Belastungsgrad entspricht. |
|