Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 12 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 83 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von GrafCaprioli        richtig

Unter Dyslexie (Synonym Alexie) versteht man Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von chris3        richtig

Unter Dyslexie (Synonym Alexie) versteht man Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von Joker        richtig

Unter Dyslexie versteht man Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von Flocke        richtig

Das ist eine Leseschwäche, die aber anders als bei der Legasthenie organische oder psychische Ursachen hat.

von liana        falsch

Legastenie

von 80sKid        richtig

Unter Dyslexie (Synonym Alexie) versteht man Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von Eledhwenlin        richtig

Eine Lernschwäche, bei der der/die Betroffenen v.a. Probleme mit Lesen und schreiben hat.

von Turnbeutelvergesser        richtig

Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von lollipop        richtig

Unter Dyslexie (Synonym Alexie) versteht man Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern oder Texten bei normalem Sehvermögen der betroffenen Person.

von susken        richtig

Rechenschwäche, der Lese oder Rechtschreibschwäche ähnlich.

von ghostbuster96        richtig

Dyslexie (Synonyme: Legasthenie oder Lese-Rechtschreibungsstörung) ist eine Lesestörung, die etwa bei 5-10% der Kinder im Schulalter zu beobachten ist. Die Betroffenen haben grosse Schwierigkeiten beim Lesen lernen und zeigen schlechte Leseleistungen bei sonst unbeeinträchtigter Entwicklung der Intelligenz, Lernfähigkeit und intakten Sinnesorganen.

Die betroffenen Kinder zeigen zusätzlich oft auch noch Auffälligkeiten in den folgenden Bereichen: Sprachartikulation, Schreibfähigkeit, mathematische Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, zeitliche Orientierung, visuell-räumliche Fähigkeiten und bei Aufmerksam­keitsleistungen.

Auf kognitiver Ebene ist die Dyslexie typischerweise durch eine Störung innerhalb einer Subkomponente des Sprachsystems charakterisiert, die der phonologischen Verarbeitung (Laute als Einheiten im System einer Sprache).

Beim Lesen und Schreiben lernen ist es von Bedeutung, die Fertigkeit zu entwickeln, Wörter in Lauteinheiten zu zergliedern. Dazu muss man die Fähigkeit entwickeln Grapheme (Schriftzeichen) mit einem bestimmten Laut zu koppeln. Wird dieser Prozess gestört, haben die Betroffenen Schwierigkeiten, das Wort zu decodieren und anschliessend zu identifizieren.

Die Neuropsychologie befasst sich auf hirnorganischer Ebene mit diesem Störungsbild, sie versucht einen Zusammenhang zwischen der Gehirnorganisation der Betroffenen und spezifischen Verhaltensauffälligkeiten darzustellen.

von Kathrin1207        richtig

Dyslexie wird in Deutschland auch als LRS (= Lese-Rechtschreib-Schwäche) bezeichnet.
Schüler und Studenten mit Dyslexie haben oft Probleme mit:
Visueller Verarbeitung (einschl. Licht-bzw. Blendempfindlichkeit), Phonologischer Dekodierung, Analyse und Verarbeitung, Lesen und Verstehen,
Auditiver Verarbeitung, Erinnerungsvermögen,Struktur und Reihenfolge, Planung und Organisation.
Diese Probleme haben einen Einfluss auf die folgenden Fähigkeiten des Benutzers: lesen, schreiben, navigieren, verstehen und das sich erinnern an relevante Informationen aus elektronischem Material.

von Bratze        richtig

Lese und Schreibschwäche