Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 13 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 77 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von susken        richtig

Das Marfan Syndrom (MFS) ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung.

von Hanslukas        falsch

gelöscht [korrigiert]

von Cabo        richtig

eine vererbte bindegewebeschwäche

von GrafCaprioli        richtig

Das Marfan-Syndrom ist ein dominantes Erbleiden. Als Ursache wird ein von dem mutierten Gen A fehlgebildetes Protein angesehen, das am Aufbau der elastischen Bindegewebsfasern beteiligt ist und deren mechanische Eigenschaften verändert. Die veränderten Fasern werden an verschiedenen Stellen im Körper eingebaut und bewirken die genannten Mängel. [korrigiert]

von Siebenschl        richtig

Das Marfan-Syndrom ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung. Die relative Schwäche des Bindegewebes wird ausgelöst durch eine veränderte Synthese des Proteins Fibrillin.

von Joker        richtig

Beim Marfan Syndrom handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung des Bindegewebes.

von Turnbeutelvergesser        richtig

Das Marfan-Syndrom (MFS) ist eine genetisch bedingte bindegewebserkrankung.

von lollipop        richtig

Das Marfan Syndrom
ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung. Die relative Schwäche des Bindegewebes wird ausgelöst durch eine veränderte Synthese des Proteins Fibrillin. Das Fibrillin gehört zu den kleinsten Körperbestandteilen (Mikrofibrillen) die ein Grundgerüst für die elastischen Fasern unseres Körpers bilden. Man kann es sich leicht vorstellen: wenn das Gerüst nicht sehr stabil ist kann das Gesamtergebnis nicht besonders widerstandsfähig sein.

von Adanor        richtig

Ein vererbbarer defekt des Chromosom15. Führt dazu, das das Bindegewebe instabiel aufgebaut ist. Kann zu Herzklappenfehler, Dissektion(Aufreißen der Aortenwand), Kurzsichtigkeit, Grüner und Grauen Star, Netzhautablösung, und noch weitere Krankheitzeichen. Entdeckt wurde es 1896 vom fränzösischen Kinderarzt MArfan.

von scion        richtig

genetisch bedingte Bindegewebserkrankung

von Flocke        richtig

nach dem französischen Kinderarzt Jean Bernard Antoine Marfan (* 1858, † 1941) benannte erbliche Bindegewebserkrankung in unterschiedlich schwerer Ausprägung. Die Betroffenen weisen einen schmalen asthenischen Körperbau mit langen Extremitäten, Händen und Füßen, eine Trichterbrust, überstreckbare Gelenke, Fehlstellungen der Wirbelsäule und häufig Großwuchs auf.

von liana        richtig

ist eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung. Die relative Schwäche des Bindegewebes wird ausgelöst durch eine veränderte Synthese des Proteins Fibrillin. Das Fibrillin gehört zu den kleinsten Körperbestandteilen (Mikrofibrillen) die ein Grundgerüst für die elastischen Fasern unseres Körpers bilden. Man kann es sich leicht vorstellen: wenn das Gerüst nicht sehr stabil ist kann das Gesamtergebnis nicht besonders widerstandsfähig sein.

von chris3        richtig

Das Marfan-Syndrom ist eine systemische Erkrankung, die typischerweise vererbt wird. Das Syndrom wurde erstmals 1896 von dem französischen Kinderarzt Marfan beschrieben. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts erkannte man, dass die Erkrankung autosomal dominant (nicht geschlechtsgebunden) vererbt wird und der Defekt auf dem Chromosom 15 liegt. Feingeweblich manifestiert sich das Marfansyndrom in der Feinstruktur des Bindegewebes (der Mikrofibrillen). Das Bindegewebe ist also fehlerhaft aufgebaut und führt zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Instabilitat aller Bindegewebe des Körpers.

von 80sKid        richtig

Eine genetisch bedingte Bindegewebserkrankung.