Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 15 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 67 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von GrafCaprioli        richtig

Ballaststoffe (engl. fibers, frz. fibres) sind von den Verdauungsenzymen des Dünndarmes wenig oder nicht zu verdauende Nahrungsbestandteile, die eine Förderung der Aktivität unserer Verdauungsorgane bewirken und damit unsere Verdauung in gewisser Hinsicht "trainieren" und verbessern.

Man unterscheidet lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Cellulose, Hemicellulosen und Pektine sind typische Ballaststoffe.

von Joker        richtig

Ballaststoffe sind Substanzen in pflanzlichen Lebensmitteln, die der menschliche Dünndarm nicht verwerten kann. Weil körpereigene Enzyme diese Substanzen nicht abbauen können, werden diese unverdaut mit dem Stuhl wieder ausgeschieden. Als Quell- und Füllstoffe leisten sie keinen Energiebeitrag für den Körper und besitzen daher keinen Brennwert

von Adanor        richtig

Stoffe in der Nahrung, die der Körper nicht verwerten kann und daher wieder ausscheiden muß. Fördern die Aktivität der Verdauung.

von Leilah        richtig

stoffe die in unserer nahrung vorkommen
sind für ne gute Verdauung wichtig, z.B. in "Körnern" ...

von Turnbeutelvergesser        richtig

Ballaststoffe sind von den Verdauungsenzymen des Dünndarmes wenig oder nicht zu verdauende Nahrungsbestandteile, die eine Förderung der Aktivität unserer Verdauungsorgane bewirken und damit unsere Verdauung in gewisser Hinsicht "trainieren" und verbessern.

von scion        richtig

Ballaststoffe sind überwiegend pflanzlicher Herkunft. Die wichtigsten sind Zellulose, Hemizellulose, Lignin und Pektine.
Sind nahezu unverdaulich, aber sehr wichtig für die regelmäßige, gesunde Verdauung und zum Schutz vor Krankheiten.
Lieferanten für Ballaststoffe sind Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.

von Flocke        richtig

Ballaststoffe sind durch Verdauungsenzyme nicht aufspaltbare und resorbierbare Bestandteile der Nahrung, meistens höhermolekulare Kohlenhydrate, wie Cellulose und Hemicellulose.

von chris3        richtig

Ballaststoffe (engl. fibers, frz. fibres) sind von den Verdauungsenzymen des Dünndarmes wenig oder nicht zu verdauende Nahrungsbestandteile, die eine Förderung der Aktivität unserer Verdauungsorgane bewirken und damit unsere Verdauung in gewisser Hinsicht "trainieren" und verbessern.

Man unterscheidet lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Cellulose, Hemicellulosen und Pektine sind typische Ballaststoffe.

von Morticia        richtig

Ein Bestandteil der in fast jedem Lebensmittel vorhanden ist , bes. Brot und so ... Ballaststoffe machen satt ,glaub ich.

von lollipop        richtig

Ballaststoffe sind Substanzen in pflanzlichen Lebensmitteln, die der menschliche Dünndarm nicht verwerten kann. Weil körpereigene Enzyme diese Substanzen nicht abbauen können, werden diese unverdaut mit dem Stuhl wieder ausgeschieden. Als Quell- und Füllstoffe leisten sie keinen Energiebeitrag für den Körper und besitzen daher keinen Brennwert.

von Cabo        richtig

Ballaststoffe sind in der Regel Kohlenhydrate, die ausschließlich in pflanzen vorkommen. (besonders vollkornprodukte) der Begriff stammt noch von früher, als man dachte, dass der körper diese Stoffe nicht verwerten kann, dass sie also überflüssiger ballast sind.

von Hanslukas        richtig

Wenig oder nichtverdaubare Nahrungsbestandteile

von 80sKid        richtig

Ballaststoffe sind Bestandteile von Lebensmitteln, die vom Menschen im Dünndarm nicht abgebaut und aufgenommen werden können.

von liana        richtig

Ballaststoffe sind schwer oder nicht zu verdauende Nahrungsbestandteile, die eine Förderung der Aktivität unserer Verdauungsorgane bewirken und damit unsere Verdauung in gewisser Hinsicht "trainieren".

von susken        richtig

Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsstoffe, die wir dringend brauchen.