Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 7 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 143 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Adanor        richtig

Theologe der Hochscholastik, Heiliger, * um 1200 Lauingen, † 15. 11. 1280 Köln; Dominikaner, lehrte an deutschen Ordensschulen in Paris und in Köln (dort Lehrer des Thomas von Aquin), Ordensprovinzial für Deutschland und zeitweise Bischof von Regensburg; universell gebildet, nahm als Erster die aristotelischen Schriften vollständig in den theologischen Unterricht auf; auch Naturforscher (Zoologie, Botanik). Hauptwerke: Sentenzenkommentar, Aristotelesparaphrasen, Kommentare zu Pseudo-Dionysius, exegetische und dogmatische Schriften. - Heiligsprechung 1931 (Fest: 15. 11.), Erhebung zum Kirchenlehrer 1931, 1941 zum Patron der Naturforscher.

von Turnbeutelvergesser        richtig

Albertus Mangus
(Albert Graf von Bollstädt, um 1200-15.11.1280)
Theologe und Naturforscher

von liana        richtig

der größte Philosoph und Theologe des Mittelalters

von Kitty        richtig

ein um 1200 an der Donau geborener Dominikaner, Theologe, Priester, Bischof.... gestorben 15.11.1280 in Köln

von lollipop        richtig

ALBERTUS MAGNUS (Albert der Große), der größte deutsche Philosoph und Theologe des Mittelalters, * wahrscheinlich 1193 in Lauingen an der Donau im bayrischen Schwaben als Sohn des Grafen von Bollstädt, † 15.11. 1280 in Köln.

von Sunshine        richtig

Er war einer der ganz großen theologischer Lehrer des Mittelalters und einer der ersten großen mittelalterlichen Naturwissenschaftler in den Fächern Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Astronomie und Geografie.

von 80sKid        richtig

Er war einer der ganz großen theologischer Lehrer des Mittelalters und einer der ersten großen mittelalterlichen Naturwissenschaftler in den Fächern Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Astronomie und Geografie.