Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 12 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 83 Punkte. (von 1000 insgesamt)von Adanor richtig | Das auspionieren von Passwörtern, etc. mittels E-Mail. E-Mails die sich meist als seriöse Nachricht eines Kreditinstituts tarnen und den Empfänger auffordern, zum Beispiel seine persönlichen Daten, Passwörter oder PIN-Codes zu aktualisieren. |
von polo richtig | Eine neue Form der betrügerischen Massen-E-Mail hat sich in den vergangenen Monaten über das Internet sprunghaft verbreitet. Während im September 2003 noch lediglich 279 solcher so genannter Phishing-Mails von Sicherheitsexperten registriert wurden, belief sich die Zahl im vergangenen März bereits auf 215 643. |
von Turnbeutelvergesser richtig | Passwort-Fischer
Seriös getarnte E-Mails die den Empfänger dazu auffordern, seine Persönlichen Daten auf Websites zu aktualisieren. Die Links in den E-Mails leiten dem User aber nicht auf die Original-Seiten wie Visa oder Citybank sondern auf gefakte Sites die täuschend ähnlich aussehen um somit die Zugangsdaten des Mail-Empfängers zu ergaunern. |
von Kitty richtig | Das betrügerische Erfassen von Bankdaten im Internet wird auch "Phishing" genannt ! ! |
von scion richtig | Passwort-Klau im Internet:
Betrüger versuchen mit gefälschten E-Mails und Webseiten, sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartendaten auszuspionieren. Ganz ohne Hackattacken. |
von Leilah richtig | Nicht um "fishing for compliments", sondern um das Abfischen vertraulicher Daten geht es beim so genannten Phishing mittels betrügerischer Mails, die scheinbar von seriösen Firmen kommen |
von Freeman richtig | Bei der in Fachkreisen als "Phishing" bekannten Methode erhalten die Opfer scheinbar seriöse E-Mails, die zum Aktualisieren von Kundendaten auf gefälschten Web-Seiten (beispielsweise von Banken) auffordern. Tatsächlich landen die Informationen auf präparierten Servern. |
von 80sKid richtig | Mit seriös wirkenden Mails fordern Betrüger den Empfänger zur Aktualisierung persönlicher Daten auf und locken ihn auf Websites, die dem Login des jeweiligen Dienstleisters täuschend ähnlich sind.
Solche Mails werden als Phishing-Mails bezeichnet. |
von Kcops richtig | Die E-Mails tarnen sich meist als seriöse Nachricht eines Kreditinstituts und fordern den Empfänger auf, zum Beispiel seine persönlichen Daten, Passwörter oder PIN-Codes zu aktualisieren. Mit den Daten können die Betrüger dann ungehindert die Konten plündern. |
von liana richtig | Bei der in Fachkreisen als "Phishing" bekannten Methode erhalten die Opfer scheinbar seriöse E-Mails, die zum Aktualisieren von Kundendaten auf gefälschten Web-Seiten (beispielsweise von Banken) auffordern. Tatsächlich landen die Informationen auf präparierten Servern. |
von Traumhexchen richtig | Immer häufiger versuchen Gauner, mit Hilfe von Spam-Mails und gefälschten Web-Seiten Kundendaten zu erschleichen. Bei der in Fachkreisen als "Phishing" bekannten Methode erhalten die Opfer scheinbar seriöse E-Mails, die zum Aktualisieren von Kundendaten auf gefälschten Web-Seiten (beispielsweise von Banken) auffordern. Tatsächlich landen die Informationen auf präparierten Servern. |
von lollipop richtig | Beim Phishing-Betrug erhält ein Internet-Nutzer eine Spam-Mail, in der er gewarnt wird, sein Account bei einer populären Website wie Ebay oder Amazon drohe zu verfallen, wenn er ihn nicht sofort mit einem Klick auf den in der Mail enthaltenen Link aktualisiere. Dieser führt jedoch zu nachgeahmten Web-Seiten, die meist unter einer ähnlichen Domain wie die in der Mail genannte Firma residierenden. Dort wird der User aufgefordert seine persönlichen Informationen einzugeben, fast immer nachdem ihm weisgemacht wurde, sein Account würde gelöscht, wenn er die Daten nicht eingibt. Die Daten werden dann von den Phishern abgegriffen. |
|