Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 10 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 100 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von polo        richtig

von 11.2.1919 bis 28.2.1925 Reichspräsident (SPD)

von scion        richtig

SPD-Politiker, 1871-1925,
Reichspräsident von 1919-1925

von Adanor        richtig

deutscher Politiker (SPD), * 4. 2. 1871 Heidelberg, † 28. 2. 1925 Berlin, Vater von Friedrich Ebert (deutscher Politiker, * 12. 9. 1894 Bremen, † 4. 12. 1979 Berlin (Ost))

von Freeman        richtig

erster Reichspräsident

von Kcops        richtig

1918
4. Oktober: Mit den verfassungsändernden Gesetzen ist ein Hauptziel der Sozialdemokraten, die Parlamentarisierung im Reich, erreicht. Ebert tritt für den Erhalt der Monarchie ein.
9. November: Prinz Max von Baden verkündet die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. und überträgt Ebert als Führer der stärksten Reichstagspartei das Amt des Reichskanzlers.
10. November: Bildung des Rats der Volksbeauftragten aus Führern der SPD und der USPD. Ebert und Haase (USPD) sind gleichberechtigte Vorsitzende. Ebert tritt für sofortige Wahlen zur Nationalversammlung ein.
1919
11. Februar: Die Nationalversammlung wählt Ebert zum vorläufigen Reichspräsidenten.
Ebert unterstützt das gewaltsame Vorgehen des Reichswehrministers Gustav Noske gegen streikende, demonstrierende und revoltierende Arbeiter.
21. August: Vereidigung zum Reichspräsidenten.
1922
24. Oktober: Der Reichstag verlängert die Amtszeit Eberts mit verfassungsändernder Mehrheit bis zum 23. Juni 1925.
1924
23. Dezember: Im Prozeß wegen seiner Beteiligung am Berliner Januarstreik von 1918 wird im juristischen Sinne festgestellt, daß Ebert Landesverrat begangen habe.
1925
28. Februar: Friedrich Ebert stirbt an einer verschleppten Blinddarmentzündung in Berlin und wird in Heidelberg beerdigt.

von Leilah        richtig

Erster Reichspräsident der Weimarer Republik

von Bratze        richtig

Im Verlauf des 1. Weltkriegs wurde Ebert zum einflußreichsten sozialdemokrat.
Politiker. Unter seiner Führung verfolgte die SPD den Kurs des "Burgfriedens".
Seine Politik zielte auf Heranführung der SPD an den Staat durch innere Reformen.

von lollipop        richtig

erster deutscher Reichspräsident

von 80sKid        richtig

Erster deutscher Reichspräsident

von Traumhexchen        richtig

Wer war Friedrich Ebert?

Als Parteivorsitzender und als Vorsitzender der Reichstagsfraktion von 1916 bis 1918 entwickelte sich Ebert zum richtungweisenden Mann innerhalb der SPD. 
 
Während des 1. Weltkrieges war Ebert Wortführer der staatstreuen Mehrheit innerhalb der Sozialdemokratie.

1917 nahm Ebert entscheidenden Einfluss auf den Friedensentschluss der Volksvertretung. Ebert spielte nach Beendigung des 1. Weltkrieges eine massgebliche Rolle bei der Gründung der Republik.

Ein Pakt zwischen Ebert und General Gröber, sowie die Zusammenarbeit zwischen den Gewerkschaften und Unternehmen, verhinderte die Übernahme des russischen Rätesystems und die Errichtung einer Diktatur der Arbeiterklasse.

Auf dem Berliner Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte im Dezember 1918 setzte Ebert den Beschluss zur Abhaltung von Wahlen zu einer Nationalversammlung durch.

Die Weimarer Nationalversammlung wählte Ebert am 11.Februar 1919 zum vorläufigen Reichspräsident. Der Reichstag verlängerte Eberts Amtszeit im Oktober 1922, unter Umgehung der verfassungsmäßig vorgeschriebenen Wahlen durch das Volk, bis zum Juni 1925.

In den Krisenjahren der Weimarer Republik (Staatsstreich, Geldentwertung) trug Ebert entscheidend zur Stabilisierung der von links- und rechtsextremistischen Absichten gefährdeten jungen Republik bei.


.