Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 16 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 62 Punkte. (von 1000 insgesamt)von polo richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. Auf deutsch sind außerdem erschienen: "Die Sterne dort unten" und "Sozaboy". |
von Leilah richtig | Nigerianischer Bürgerrechtler und Autor... Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert |
von Jan richtig | Mutiger Kämpfer gegen nigerianische Militär-Diktatur und gegen die Umweltzerstörung durch Shell.
Am 30. Oktober 1995 wurden Ken Saro-Wiwa und acht weitere seiner Mitstreiter zum Tode "verurteilt", weil sie regierungsfreundliche Ogoni-Politiker getötet haben sollen.
(Jetzt weiß ich wieder den eigentlichen Grund, warum ich nicht mehr bei Shell tanke.) |
von liana richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. |
von PINKY richtig | Er erhielt 1994 den Alternativen
Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. |
von Irrl richtig | ein nigerianischer Schriftsteller |
von scion richtig | - geboren: 10. Oktober 1941 in Nigeria
- war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein
- erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert
- Oktober 1995: von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet
- hatte mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ auf die Katastrophe aufmerksam gemacht, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte |
von 80sKid richtig | Ken Saro-Wiwa ist Autor und erhielt 1994 den Alternativen
Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert |
von DerÜberlebende richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. Auf deutsch sind außerdem erschienen: "Die Sterne dort unten" und "Sozaboy". |
von Adanor richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. Auf deutsch sind außerdem erschienen: "Die Sterne dort unten" und "Sozaboy". |
von lollipop richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitäts-dozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschen-rechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria ange-richtet hatte. |
von Kcops richtig | Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. Auf deutsch sind außerdem erschienen: "Die Sterne dort unten" und "Sozaboy". |
von nabicup richtig | friedensnobelpreisträger |
von GrafCaprioli richtig | Autor: Ken Saro-Wiwa
Ken Saro-Wiwa wurde am 10. Oktober 1941 in Nigeria geboren. Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Mit der ›Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes‹ machte er auf die Katastrophe aufmerksam, die die 30jährige Ausbeutung der Ölvorkommen (v.a. durch Shell) in Nigeria angerichtet hatte. Ken Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis und wurde für den Friedensnobelpreis 1996 nominiert. Im Oktober 1995 wurde er von einem Sondergericht der Militärdiktatur Nigerias gemeinsam mit acht Mitstreitern zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 hingerichtet. Auf deutsch sind außerdem erschienen: "Die Sterne dort unten" und "Sozaboy". |
von Traumhexchen richtig | Nigerianische Schriftsteller und Umweltaktivist!
Ken Saro-Wiwa hatte seit Jahrzehnten für das Überleben der etwa 500.000 Ogoni in Nigeria gekämpft. |
|