Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 16 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 62 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von lollipop        richtig

Der Riesling
Die weiße Rebsorte zählt zu den besten der Welt. Die Sorte stammt vermutlich direkt von einer Wildrebe im Rheintal ab, wobei auch die Winzer der österreichischen Wachau den Ursprung für sich reklamieren, weil es einen im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnten Weingarten beim Ort Weißenkirchen mit dem Namen “Ritzling” gibt. Vom Rheingau aus wurde der Riesling im 11. und 12. Jahrhundert in ganz Deutschland verbreitet, konnte sich aber erst im 17. und 18. Jahrhundert als Spitzensorte endgültig durchsetzen. Riesling wird auf der ganzen Welt angebaut, aber mengenmäßig spielt er nur in Deutschland, Österreich und im Elsass eine bedeutende Rolle. Rund 22% aller deutschen Weinberge sind mit Riesling bepflanzt.

von GrafCaprioli        richtig

Leider ist der Text zu lang (aus welchem Grund ist er eigentlich beschraenkt?), deswegen nur der link:

http://www.wein-plus.de/archive/msg38525.html

von chris3        richtig

Leider istd er Text zu lang, deswegen nur der link:

http://www.wein-plus.de/archive/msg38525.html

von Kitty        richtig

Riesling sind die grossen weissen Weintrauben aus Deutschland, Anbaugebiet Rhein und Mosel ! Teilweise auch in Frankreich hergestellt, kommt der Wein mit seinem kräftigen Geschmack ursprünglich aus Deutschland !

von GiM        richtig

In Deutschland wurde der Riesling seit Ende des Mittelalters als hochwertige Rebsorte geschätzt. 1720 wurde der erste reinsortige Rebberg mit Riesling auf Schloss Johannisberg gepflanzt. Üblich war zu dieser Zeit ein gemischter Satz mit Silvaner, Gewürztraminer und teilweise Weissburgun
Eine Anekdote besagt, daß 1775 der erste edelsüße Riesling geerntet wurde. Schloss Johannisberg benötigte vom Ritter in Fulda die Genehmigung, mit der Lese beginnen zu dürfen. Als der Ritter mit der Erlaubnis nicht rechtzeitig eintraf, schrumpften die Trauben und wurden dann mit einer Edelfäule(Botritis cinera) überzogen. Die Ernte wurde schon als nichtig anerkannt, als der Ritter eintraf. Glücklicherweise presste man die Trauben dennoch und es ergab einen wunderbaren Saft, an Nektar und Honig erinnernd.

von Sisyphos        richtig

Das Anbaugebiet

Hier zeigt der Riesling, welches Potential für filigrane und feinfruchtige Weine in ihm steckt. Doch direkt neben den Spitzenweinen wachsen hier süßliche Massenweine. In keinem anderen Anbaugebiet liegen Glanz und Elend enger beieinander.

Untermosel oder „Terrassenmosel“: Sie reicht von der Mündung bei Koblenz bis nach Zell. Oberhalb von Cochem beginnen die charakteristischen Biegungen. Hier gibt es viele steile Südhänge.

Mittelmosel: Zwischen Zell und Trier hat die Mosel durch ihre engen Windungen ausgezeichnete Südhänge. Sie sind oft extrem steil. Die porösen Schieferböden speichern die Wärme der Sonne, die dem spät reifenden Riesling beste Reifebedingungen bietet.

Obere Mosel: Sie erstreckt sich von Trier bis nach Luxemburg und Frankreich. Zum Anbaugebiet zählen neben den Trierer Stadtlagen auch die Bereiche Saar und Ruwer. Die Obermosel ist das einzige Gebiet, in dem der Elbling angebaut wird.

von loki        richtig

von der mosel

von liana        richtig

Man ist sich nicht ganz sicher, ob der Riesling aus der Wildrebe Vitis vinifera var. Silvestris, die am Rhein beheimatet ist, entstammt. Vielleicht hat auch König Ludwig der Deutsche um 800 nach Chr. den Riesling in unseren Breiten anbauen lassen.

von Leilah        richtig

also eigentlich kann riesling überall her kommen, da es sich bei riesling um die rebsorte handelt. aber wenn dann denk ich mal franken

von scion        richtig

aus der Pfalz

von Traumhexchen        richtig

Riesling


[der]

eine der edelsten und ältesten Rebsorten in Deutschland. Die aus Riesling hergestellten Weine sind bukettreich, haben eine feine Säure und einen rassigen Charakter

von Turnbeutelvergesser        richtig

Die Herkunft der Sorte ist bis heute nicht bewiesen. Wahrscheinlich stammt sie von der am Rhein heimischen Wildrebe Vitis Vinifera Var. sylvestris ab. Auch der Ursprung des Namens bleibt unklar.

von Japanfreak        richtig

Baden-Württemberg

von 80sKid        richtig

Aus'm Ländle sprich aus Baden-Württemberg. Naja eigentlich nur Württemberg. Was verstehn die Gelbfüßler schon vom Wein! ;o)

von iceblox        richtig

Die weiße Rebsorte zählt zu den besten der Welt. Die Sorte stammt vermutlich direkt von einer Wildrebe im Rheintal ab, wobei auch die Winzer der österreichischen Wachau den Ursprung für sich reklamieren, weil es einen im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnten Weingarten beim Ort Weißenkirchen mit dem Namen “Ritzling” gibt. Vom Rheingau aus wurde der Riesling im 11. und 12. Jahrhundert in ganz Deutschland verbreitet, konnte sich aber erst im 17. und 18. Jahrhundert als Spitzensorte endgültig durchsetzen. Riesling wird auf der ganzen Welt angebaut, aber mengenmäßig spielt er nur in Deutschland, Österreich und im Elsass eine bedeutende Rolle. Rund 22% aller deutschen Weinberge sind mit Riesling bepflanzt.

von Adanor        richtig

Aus Deutschland