Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 10 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 100 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Jan        richtig

Die Waffen SS war der "militärischen Arm der SS".

SS-Totenkopfverbände

Die bewaffnete SS-Truppe unter SS-Gruppenführer Theodor Eicke war eine Sondereinheit innerhalb der SS. Während SS-Mitglieder generell das Totenkopf-Symbol auf der Mütze trugen, war der Totenkopf auf dem rechten Kragenspiegel der dunklen, erdbraunen Uniform das Kennzeichen der Totenkopf-Verbände. Ihre Mitglieder bewachten und betrieben die Konzentrationslager. Mit Kriegsbeginn wurden Angehörige der Totenkopfverbände auch außerhalb der KZs eingesetzt: innerhalb der militärischen Kampfverbände der SS (seit 1940 unter dem Namen "Waffen-SS" zusammen-gefasst) stellten die "Totenköpfe" eine eigene Division.

von Adanor        richtig

Totenkopf SS waren die Bewacher in den Konzentrationslagern und die aktiven Verbände der Waffen SS wurden im Rahmen des Heeres eingesetzt, bildeten aber keinen Teil der Wehrmacht.

von scion        richtig

Totenkopf-SS: Wachpersonal der Konzentrationslager
Waffen-SS: wurdem im Rahmen des Heeres eingesetzt
SS = Schutzstaffel

von Lachgummi        richtig

-waffen ss hitlers leibgarde (privat armee von adolf hitler)
-totenkopf ss betrieben die konzentrations lager stellten das personal.
bekämpften alle die gegen das regieme waren.(ausserst brutal und rücksichtslos)

von MajorTom        richtig

SS heißt "Schutzstaffel", und diese militärischen Gruppen dienten Hitler im dritten Reich.

von Bratze        richtig

"Killer mit kaltem Herzen" nennt Guido Knopp,Hitlers "Schutzstaffel". Die beiden Buchstaben SS, in altgermanischer Runenschrift, stehen für kaltblütigen Massenmord, gewissenlosen Terror, menschenfeindlichen Rassenwahn und grenzenlose Macht. Obgleich die SS in der Aufarbeitung des Naziregimes als Inbegriff des Bösen gewertet wird, bleibt Hitlers gefährlichstes Machtinstrument ein ebenso dunkles wie geheimnisvolles Kapitel deutscher Geschichte. Auf der Basis bisher verschollener Filmaufnahmen und Dokumente sowie aus Gesprächen mit Zeitzeugen, die erst am Ende ihres Lebens bereit sind auszusagen, zeichnet Knopp ein in vielen Facetten neues Bild der NS-Organisation. Schon der Aufstieg der SS begann blutig - in der "Bartholomäus-Nacht" vom 30. Juni 1934 töteten SS-Kommandos in Hitlers Auftrag die Führer der SA. Der Gewinner des parteiinternen Machtkampfes war Reichsführer Heinrich Himmler. Knopp analysiert die Hintergründe der "Nacht der langen Messer", porträtiert Himmler, den Befehlshaber von Todesschwadronen und Vernichtungslagern mit seinem Hang zu schwarzer Magie, sowie Reinhard Heydrich, die "blonde Bestie", der kalt und organisiert die "Endlösung der Judenfrage" betrieb. Außerdem präsentiert Knopp bisher unbekannte Informationen über die Totenkopf- Verbände, die Waffen-SS und die geheimnisvolle Nachkriegs-Organisation "Odessa". Knopps Dokumentation ist eine aufrüttelnde Bilanz des Grauens und seiner willfährigen Handlanger

von liana        richtig

Die "Soldaten des Todes" bewachten und betrieben die Konzentrationslager. Nach Kriegsbeginn trugen sie den "Geist" der Lager in den Rücken der Front, wo sie als so genannte Einsatzgruppen mordeten. Sie stellten das Personal in den Vernichtungslagern und kämpften in der "Totenkopfdivision" der Waffen-SS immer dort, wo es galt, sich durch besonders brutalen Einsatz hervor zu tun. Die Auslese und Ausbildung der Männer unter dem Totenkopf zielte von Beginn an auf bedingungslosen Gehorsam und die Unterbindung menschlicher Regungen.

Den Tod geben und den Tod nehmen" - unter diesem Wahlspruch erwarb sich die Waffen-SS an den Fronten des Zweiten Weltkrieges zweifelhaften Ruhm: zwischen Verwegenheit und Verbrechen, propagiertem Heldentum und Massenmord.

von        richtig

Schutzstaffel, eine Gliederung der NSDAP, sie sollten Hitler und andere Nazis beschützen.
Totenkopf SS: Hinter der Front gedient
Waffen SS: Im Panzer etc.

von 80sKid        richtig

Unterkampfgruppen von Hitlers SS ( Schutzstaffel ).

von Siebenschl        richtig

Im Jahr 1936 finden wir erstmals den Begriff "SS-Verfügungstruppe", die die spätere Waffen-SS darstellen sollte. Neben dieser Verfügungstruppe gibt es die sogenannten SS-Totenkopfver-bände, die anfangs als Lagerwachmannschaften (KZs und Vernichtungslager) eingesetzt, bis zum Jahr 1941 aber vollständig in die Waffen-SS eingebunden wurden. Die nachfolgenden Lagerwachmannschaften waren Männer der allgemeinen SS, die nur nominell den Status der Waffen-SS erhielten. Kern der Leibstandarte Hitlers bildeteten also die SS-Verfügungstruppe und die SS-Totenkofverbände. Sie erhielten somit als ständiger militärischer Verband einen festen Platz neben Wehrmacht und Polizei. Aus diesen beiden sollte die Waffen-SS hervorge-en. Am 17. August des Jahres 1938 stiftete ein Führererlaß große Verwirrung. Auf der einen Seite sollte die SS-Verfügungstruppe von der Wehrmacht getrennt werden, auf der anderen Seite aber auch Bindegliederzwischen beiden Organisationen geschaffen werden.