Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 11 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 91 Punkte. (von 1000 insgesamt)von Bratze richtig | um das gleichgewicht zu halten |
von Traumhexchen falsch | weil tauben absolute scheiss viecher sind - like pets power puke... son kack! |
von Spacevogel richtig | Die Taube tritt nur mit den Zehen auf, von denen drei nach vorne gerichtet sind, eine nach hinten. Ihre Krallen sind klein und schwach.
Der Gang der Taube ist trippelnd. Bei jedem Schrittchen wippt sie mit dem Kopf.
Die starke Beweglichkeit des Kopfes beruht auf der großen Zahl von Halswirbeln, die zudem durch ihre Sattelgelenke gegeneinander
drehbar sind. Ferner ist der Kopf mit dem ersten Halswirbel nur durch einen einzigen Gelenkhöcker verbunden und besitzt dadurch
eine große Drehfähigkeit. |
von richtig | Ich denke mal, wegen ihrem Gleichgewicht, welches sie halten wollen. |
von Jan richtig | aus anatomischen gründen |
von richtig | wegen der wirbelsäule und ihrem gleichgewicht |
von MajorTom richtig | liegt wohl an der Wirbelsäule, bwz am Schwerpunkt |
von helene richtig | um die Bilder der Aussenwelt auf der Netzhaut zu stabilisieren |
von richtig | isn reflex denk ich mal |
von liana richtig | die Taube besitzt wie Säugetiere eine Wirbelsäule. Die Füsse sind an den Schultergelenken mit der Wirbelsäule verbunden, deswegen bewegt sich der KOpf der Taube beim gehen |
von smurfy richtig | Das liegt wohl an ihrem Körperbau und der starken Beweglichkeit des Kopfes sowie dem Aufbau der Wirbel.
Andererseits soll es etwas mit der visuellen Wahrnehmung ihrer Umwelt zu tun haben. |
von 80sKid richtig | Die seitlich angeordneten Augen und die besondere Anatomie des Augapfels der Hühner ermöglichen ihnen zwar eine 340-Grad-Rundumsicht, ihnen fehlt aber die Fähigkeit zur schnellen Augenbewegung. Um während des Laufens aber ein ständig stabiles und damit scharfes Abbild ihrer Umgebung wahrnehmen zu können, müssten die Augen, um die Bewegung auszugleichen, ständig nachrücken können. Dieses Manko gleichen sie durch die ruckartige Kopfbewegung aus. Ebenso verhält es sich mit Tauben. |
|