Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 10 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 100 Punkte. (von 1000 insgesamt)von Adanor richtig | Die Bezeichnung "Dollar" hat ihren Ursprung in der "Joachimsthaler" Silbermünze, die nach großen Silberfunden im böhmischen Erzgebirge zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Europa sehr verbreitet war. Die niederdeutsche Aussprache ("Daaler") ist mit der des amerikanischen Dollar nahezu identisch.
Quelle:
http://www.uni-oldenburg.de/nausa/zuroev/fu30934.htm |
von smurfy richtig | Währung in USA
geht zurück auf den 'Thaler' - Im 15.Jh. prägte der Herzog Hieronymus Schlick von Böhmen eine Münze, die nach dem Tal benannt wurde, in dem das Silber dafür gegeraben wurde - der 'Joachimstaler'. Später hieß er abgekürzt 'Taler'.
Man geht davon aus, dass diese Bezeichnung ins Dänische und Schwedische Eingang fand als 'daler', als 'daalder' nach Holland ging; als 'talari' sogar bis Äthiopien kam; als 'tallero' in Italien aufgenommen wurde, als 'daelder' ins Flämische; und nach Amerika ging er als 'dollar'.
Angeblich suchte man damals in den USA einen Namen für die neue Währung, der nichts mit irgendwelchen englischen Währungen zu tun hatte. |
von richtig | Der Dollar ist die Währung der USA. Der Name wird vom österreichischen Taler abgeleitet. |
von Teddy richtig | Als die USA sich 1792 vom englischen Währungssystem trennten, wählten sie in Anlehnung an das niederdeutsche "Doaler" den Begriff Dollar. Er entsprach im Wert dem spanisch/mexikanischen Silberpeso. Daher kommt auch das Zeichen $. Es steht im Ursprung für "Peso de à ocho", weil der Peso einen Wert von acht Realen hatte |
von Jan richtig | von "Taler" |
von liana richtig | Die im Auftrag der sächsischen Herzöge hier geprägten Münzen waren bald als "Joachimstaler", abgekürzt "Taler", bekannt. Plattdeutsch schliff sich das zu Doaler ab. Als die USA sich 1792 vom englischen Währungssystem trennten, wählten sie in Anlehnung an das niederdeutsche "Doaler" den Begriff Dollar. Er entsprach im Wert dem spanisch/mexikanischen Silberpeso. Daher kommt auch das Zeichen $. Es steht im Ursprung für "Peso de à ocho", weil der Peso einen Wert von acht Realen hatte. |
von Holgerb richtig | Mit dem Fortschritt des Bergbaues in Deutschland im 15. Jahrhundert und nach Entdeckung Amerikas kam immer mehr Silber nach Europa. Das Gold knapp und teuer war, wurde begonnen, größere Werte auch in Silber zu prägen. Dem Metallpreis entsprechend mußte eine Silbergulden neun Mal schwerer sein als ein Goldgulden. Er wog damit 30 Gramm und wurde seinem Zweck entsprechend "Guldiner" genannt. Der Reichsguldiner des Grafen Schlick machte weltweit Karriere. Schlick stammte aus dem Joachimstal im Erzgebirge. Die im Auftrag der sächsischen Herzöge hier geprägten Münzen waren bald als "Joachimstaler", abgekürzt "Taler", bekannt. Plattdeutsch schliff sich das zu Doaler ab. Als die USA sich 1792 vom englischen Währungssystem trennten, wählten sie in Anlehnung an das niederdeutsche "Doaler" den Begriff ***Dollar***. Er entsprach im Wert dem spanisch/mexikanischen Silberpeso. Daher kommt auch das Zeichen $. Es steht im Ursprung für "Peso de à ocho", weil der Peso einen Wert von acht Realen hatte. |
von falsch | so hieß doch so ein typ mit nachnamen, oder? |
von 80sKid richtig | Der Name leitet sich vom deutschen Taler ab.
Der Taler (Niederländisch Daler, engl. Dollar, tschech. Tolar) war eine größere Silbermünze, die zuerst in Joachimsthal (Jáchymov) in Böhmen, Tschechien (Joachimsthaler) von den Herren v. Schlik seit 1518 mit ihrem Wappen, dem böhmischen Löwen, und dem Bild des heiligen Joachim geprägt wurde. |
|