Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 15 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 67 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Bratze        falsch

Durch die Globalisierung der Wirtschaft haben es überraschungs-robuste Unternehmen leichter. Sie erzeugen den Marktdruck, unter dem die trägen Unternehmen leiden.

In dynamischer Umgebung werden auch konventionelle Unternehmen "zerlegt" in Zentrum und Peripherie. In der marktnahen Peripherie entsteht eine neue Form von Wissen. Dieses ist zu konkret, um mit üblichen Mitteln kommuniziert zu werden. Dem konventionellen Manager oder EDV-Projektleiter macht sich die neue Form als sogenanntes "Gegenwissen" bemerkbar. In dieser Situation handelt die Organisation eines Unternehmen wesentlich klüger, als seine Mitglieder denken können. So kommt es, dass die Macher das Problem mit seiner Ursache bekämpfen.

Dabei spielt die EDV, und damit die Informatik eine tragende Rolle.

Im Prozess einer Wertschöpfung laufen Triviales (Kompliziertes) und Komplexes nebeneinander her. Wenn, wegen wachsender Dynamik, mehr Überraschendes geschieht, wächst der komplexe Anteil der Prozesse. EDV-Systeme sind wie andere Maschinen empfindlich gegen Überraschungen. Deswegen kann nur der jeweils triviale, formale Anteil eines Prozesses mit EDV-Programmen verwoben werden.

Wird in bester, aber naiver, Absicht trotzdem mehr versucht, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Eine starke Organisation "wehrt" sich mittels ihrer Lebenserhaltungs-Reflexe; das zugehörige EDV-Projekt tritt auf der Stelle. Eine bereits geschwächte Organisation geht daran zu Grunde.

Diese Situation nenne ich Havarie.

von Adanor        richtig

Im allgemeinen ein technischer Defekt, zumindest bei den kommunisten. Die haben Tschernobyl z.B. als Havarie bezeichnet. Bei uns ist es aber ein Unfall in der Schiffsfahrt.

von Spacevogel        richtig

schiffbruch (wie bei der estonia oder titanic z b)

von Jan        richtig

Defekt größeren Ausmaßes

von Traumhexchen        richtig

Havarie

Wie noch heute im Versicherungswesen bedeutete Havarie im kommunistischen Machtbereich einen technischen Schaden schlechthin, also nicht nur einen Unfall in der Schifffahrt.
Die umgangssprachliche Vagheit des Begriffs wurde 1986 ausgenutzt, als die Katastrophe von Tschernobyl in den DDR-Medien um Tage verspätet als Havarie, also als technische Panne, bezeichnet wurde.

von MajorTom        richtig

ein Zusammenstoß von Fahrzeugen.
Begriff stammt aus der Seefahrt

von liana        richtig

Wie noch heute im Versicherungswesen bedeutete Havarie im kommunistischen Machtbereich einen technischen Schaden schlechthin, also nicht nur einen Unfall in der Schifffahrt. Die umgangssprachliche Vagheit des Begriffs wurde 1986 ausgenutzt, als die Katastrophe von Tschernobyl in den DDR-Medien um Tage verspätet (in den SED-Zeitungen mit einer Kurzmeldung auf Seite 5!) als Havarie, also als technische Panne, bezeichnet wurde.

von blade226        richtig

Unfall von Schiffen od. Flugzeugen; schwere Betriebsstörung durch Brand, Explosion u.~Ä.; österr. auch für Kraftfahrzeugunfall, -schaden

von        richtig

1. a) durch Unfall verursachter Schaden od. Beschädigung an Schiffen od. ihrer Ladung u. an Flugzeugen;
b) (österr.) Schaden, Unfall bei einem Kraftfahrzeug.
2. Beschädigung an Maschinen u. technischen Anlagen.

von Whiteman        richtig

ein schwerer unfall oder auch ein großes unglück im bereich der marine oder der luftfahrt

von Teddy        richtig

Havarie = Unfall, Bruch eines Schiffes oder seiner Ladung; Schaden am Schiff durch Zusammenstoss oder höhere Gewalt. Man unterscheidet: Große Havarie und Besondere Havarie. Große Havarie sind alle Schäden, die dem Schiff oder der Ladung oder beiden zum Zwecke der Errettung beider aus einer gemeinsamen Gefahr von dem Kapitän oder auf dessen Geheiß vorsätzlich zugefügt werden, sowie auch die durch solche Maßregeln ferner verursachten Schäden, ingleichen die Kosten, die zu demselben Zwecke aufgewendet werden. Große Havarie wird von Schiff, Fracht und Ladung gemeinschaftlich getragen. Alle nicht zur Großen Havarie gehörigen, durch einen Unfall verursachten Schäden und Kosten sind "Besondere Havarie". Die Besondere Havarie wird von den Eigentümern des Schiffes und der Ladung von jedem für sich allein getragen HGB §§ 700,701.

von        richtig

des ist der zustand (falls man des so nennen will) wenn ein schiff aufgelaufn ist oder gekentert

von chris3        richtig

Ein besonders schlimmes Unglück. Stammt AFAIR aus der Schiffahrt, wird aber auch anders verwendet.

von lollipop        richtig

Eine Kollision mit Schaden.

von 80sKid        richtig

Ein Zusammenstoß zweier Schiffe bzw sonstiger Schiffsunfall.

von collector        richtig

wenn ein tanker in seenot gerät und sinkt