Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 4 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 250 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Adanor        richtig

Seit 1810 (Hochzeit des späteren Königs Ludwig I. von Bayern) in München gefeiertes Volksfest, das 1811 zugleich mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung auf der Theresienwiese stattfand.

von stargirl        richtig

Am 12. Oktober 1810 feierte Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., seine Vermählung mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Die Festlichkeiten, zu denen auch die Münchner Bürger eingeladen waren, fanden auf einer damals noch vor den Toren der Stadt gelegenen Wiese statt. Diese trägt seitdem zu Ehren der Braut den Namen "Theresienwiese".
Den Abschluß der Hochzeitsfeierlichkeiten bildete ein Pferderennen, das in Anwesenheit der königlichen Familie als ein Fest für ganz Bayern gefeiert wurde. Durch den Beschluß, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition der "Oktober"-Feste

von        falsch

Durch einen Bombenanschlag durch Rechtsextremisten am 26. September 1980.

von 80sKid        richtig

Kein König, kein Minister, nein ein bürgerlicher Lohnkutscher legte mit seiner Idee den Grundstein für das Oktoberfest. Eben dieser, seines Zeichens Mitglied der bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Hildburghausen mit einem großen Pferderennen zu feiern. König Max I. Joseph von Bayern war sofort Feuer und Flamme. Am 17. Oktober 1810 war es soweit: Das erste Pferderennen und damit der Vorläufer zum Oktoberfest stieg auf der Theresienwiese, damals noch am Stadtrand. Der Name für diese "Wiese" wurde übrigens damals von der Braut Prinzessin Therese übernommen.

Ein Jahr später waren sich alle einig: Das Fest soll weiterhin stattfinden. Veranstalter war diesmal der landwirtschaftliche Verein. Jahr für Jahr fand daraufhin die Wiesn statt. Bis dann 1819 die Münchner Stadtväter die Sache in die Hand nahmen. Künftig sollte das Oktoberfest jedes Jahr und ohne Ausnahme veranstaltet werden.

von lollipop        richtig

Das Hochzeitsfest
12. Oktober 1810
Am 12. Oktober 1810 feierte Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., seine Vermählung mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Die Festlichkeiten, zu denen auch die Münchner Bürger eingeladen waren, fanden auf einer damals noch vor den Toren der Stadt gelegenen Wiese statt. Diese trägt seitdem zu Ehren der Braut den Namen "Theresienwiese".
Den Abschluß der Hochzeitsfeierlichkeiten bildete ein Pferderennen, das in Anwesenheit der königlichen Familie als ein Fest für ganz Bayern gefeiert wurde. Durch den Beschluß, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition der "Oktober"-Feste.