Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 11 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 91 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Adanor        richtig

In Nr. 41 vom 10. 10. 1962 veröffentlichte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine kritische Analyse der NATO-Herbstübung 1962, die zu Ermittlungen der Bundesanwaltschaft wegen des Verdachts auf Landesverrat führte.

von Cabo        richtig

pressefreiheit

von        richtig

die liberale öffentlichkeit kämpfte erfolgreich um die pressefreiheit

von stargirl        richtig

In einem Artikel im Spiegel sollen Militärgeheimnisse verraten worden sein. Deshalb wurden Rudolf Augstein und Conrad Ahlers unter dem Verdacht des Landesverrats und der aktiven Bestechung verhaftet. Das stößt in der Öffentlichkeit auf massive Kritik, so dass es viele Demonstrationen zur Erhaltung der Pressefreiheit gibt. Verteidigungsminister Strauß muss schließlich nach langem Leugnen vor dem Bundestag zugeben, an der Aktion beteiligt gewesen zu sein. Die FDP-Minister treten daraufhin zurück.Erst die Zusage, daß Strauß aus der Regierung ausscheidet und Adenauer bald seine Kanzlerschaft aufgeben werde, bringt sie in die Koalition zurück.

von        richtig

Ein "Spiegel"-Artikel enthüllt Schwächen der deutschen Verteidigungsbereitschaft.

von Y3t1        richtig

Spiegel Redakteuere sowie einige pressefuzis von denen haben einen bericht über den zustand der deutschen bundeswehr geschrieben. diese wurde dann dem landesverrat angeklagt und die spiegel sowie alle dabei beteiligten personen verhaftet, sogar die die im urlaub waren wurden dort verhaftet.

von Bent        richtig

der spiegel veröffentlichte einen kritischen artikel über die bundeswehr und als folge wurden einige redakteure verhaftet. manche sahen darin eine einschränkung der pressefreiheit

von Jan        richtig

1962 - Spiegel-Affäre
Ausgangspunkt der bis dahin größten innenpolitischen Krise der Bundesrepublik ist ein Artikel vom 10. Oktober 1962.
Verfaßt vom stellvertretenden Chefredakteur Conrad Ahlers behandelt dieser kritisch das NATO-Herbstmanöver im Jahr 1962.
Sind darin auch militärische Geheimnisse verraten worden? Auf Antrag der Bundesanwaltschaft werden Herausgeber Rudolf Augstein und Conrad Ahlers unter dem Verdacht des Landesverrats und der aktiven Bestechung verhaftet. Die Polizei besetzt am 26. Oktober 1962 die Redaktionsräume für mehrere Wochen und beschlagnahmt Schriftstücke. An dieser Aktion beteiligen sich auch Dienststellen der Bundeswehr.
In der Öffentlichkeit stoßen diese Maßnahmen auf Protest. In vielen Städten demonstrieren Bürger und fordern die Einhaltung der Pressefreiheit.
Verteidigungsminister Strauß muß schließlich nach langem Leugnen vor dem Bundestag zugeben, an der Aktion beteiligt gewesen zu sein. Die FDP-Minister treten empört zurück.

von lollipop        richtig

Die Aufbauphase der Bundeswehr prägte Strauß Einsatz als Verteidigungsminister seit 1956. Hier stieß er nicht zum letztenmal an die Grenzen seiner Vermittlungsfähigkeit ("Starfighter" und "Fibag-Affäre"). In der "Spiegel-Affäre" wurde ihm falsche Unterrichtung des Bundestages vorgeworfen, so daß er 1962 aus der Regierung ausscheiden mußte.

von 80sKid        richtig

Herausgeber Rudolf Augstein und der stellvertretende Chefredakteur Conrad Ahlers wurden vorübergehend verhaftet. Welche Rolle der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß dabei spielte, ist bis heute umstritten. War es ein Rachefeldzug gegen Augstein, mit dem er sich seit Jahren publizistische Scharmützel lieferte oder war Strauß ganz unbeteiligt? Der Minister mußte schließlich zurücktreten. Die SPIEGEL-Affäre gilt bis heute als großer Sieg der Pressefreiheit und als ein Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte.

von Bratze        richtig

Presse- und Meinungsfreiheit sind in der Bundsrepublik verfassungsmäßig garantiert. Die "Spiegel- Affäre" im November 1962 wurde zu einer ernsten Bewährungsprobe für den Umgang mit diesem demokratischen Grundrecht. Wegen eines kritischen Artikels über die "Abwehrbereitschaft" der Bundeswehr waren unter maßgeblicher Veranlaßung von Verteidigungsminister Strauß Verleger Augstein und Chefredakteur Ahlres wegen "Landesverrates" verhaftet und die Redaktionsräume des Nachrichtenmagazins tagelang von der Polizei besetzt und durchsucht worden. Massenproteste im In- und Ausland führten zu einer Regierungskrise und letztendlich zum Rücktritt von Strauß. Die Verfassungsbeschwerde des "Spiegel" wegen des Verstoßes gegen die Pressefreiheit wurde jedoch abgewiesen.