Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 8 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 125 Punkte. (von 1000 insgesamt)von falsch | die katholische kirche |
von richtig | Schon vor dem 31.10.1517 hatte Luther sich in Predigten gegen den Ablaßhandel ausgesprochen. An diesem Tage aber schreibt er, nachdem er eine Instruktionsschrift für Ablaßhändler gelesen hat, an seine kirchlichen Vorgesetzten. Er hoff, damit den Mißstand beheben zu können. Den Briefen legt er 95 Thesen bei, die als Grundlage für eine Disputation zu diesem Thema dienen sollten.
Daß Luther an besagtem Tag seine Thesen mit lauten Hammerschlägen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg genagelt haben soll, gehört aber wohl in das Reich der Legende |
von 80sKid falsch | Geistige bzw Kirchliche Missstände! |
von tall falsch | die reformation |
von Y3t1 richtig | Dass die katholische Kirche Ablassbriefe verkauft und Ablass betreibt. |
von wizofert richtig | die katholische kirche und den ablasshandel.oer??? |
von Bent falsch | einige lehren der kath. kirche |
von stargirl richtig | in den 95 thesen von martin luther geht es hauptsächlich um die beichte und buße, die die bürger in wittenberg um 1517 nicht als sehr wichtig ansahen. (sie versuchten ihre schuld mit ablassbriefen zu tilgen) |
von Bratze richtig | Schon vor dem 31.10.1517 hatte Luther sich in Predigten gegen den Ablaßhandel ausgesprochen. An diesem Tage aber schreibt er, nachdem er eine Instruktionsschrift für Ablaßhändler gelesen hat, an seine kirchlichen Vorgesetzten. Er hoff, damit den Mißstand beheben zu können. Den Briefen legt er 95 Thesen bei, die als Grundlage für eine Disputation zu diesem Thema dienen sollten.
Daß Luther an besagtem Tag seine Thesen mit lauten Hammerschlägen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg genagelt haben soll, gehört aber wohl in das Reich der Legenden |
von lollipop richtig | Auslöser für die reformatorische Bewegung ist der Anschlag von Martin Luthers 95 Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg am 31. Oktober 1517. Darin prangert er vor allem die Praxis des von Papst Leo X. eingeführten Ablaßhandels an, durch den sich die Gläubigen mittels Entrichtung einer Geldbuße von ihren Sünden freikaufen können. |
von Adanor richtig | Er wollte gegen die weise, wie J. Tetzel für den Ablass zum Neubau der Peterskirche in Rom warb, protestieren |
|