Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 12 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 83 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Adanor        richtig

Bekommen durch einatmen von mit Legionella-Bakterien verseuchtem Wassertröpfchen. Folgen sind erst Fieber und Schüttelfrost und dann eine schwere Lungenendzündung.

von Bent        richtig

durch legionellen-bakterien hervorgerufene lungenentzündung, endet bei älteren und immungeschwächten leuten evtl. mit dem tod

von        richtig

Die Legionellose (Legionärskrankheit) ist eine schwere Infektionserkrankung der Lunge, die durch das Legionärsbakterium mit dem Fachbegriff ausgelöst wird. Die Legionärsbakterien verbreiten und vermehren sich vor allem in warmem Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 30°C und 45°C und dort besonders in den Warmwasserversorgungen z.B. von Hotels, Schwimmbädern, Schulen oder Wohnhäusern. Die Legionärsbakterien werden über zerstäubtes Wasser oder als Aerosole, so beim Duschen oder durch Klimaanlagen, Whirlpools u.ä. über den Nasen- Mund- Rachenraum in das Bronchialsystem übertragen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gilt als sehr unwahrscheinlich.

von knuddelmaus        richtig

meist akute, schwere Infektionskrankheit, deren Erreger das Bakterium Legionella ist. Natürlicher Lebensraum der Legionella-Bakterien sind Seen, Flüsse und Schlamm, besonders in wärmeren Ländern. In 25°C warmem Wasser entwickelt sich der Erreger am besten, also auch in Behältern, in denen warmes Wasser gespeichert wird, z. B. für Luftbefeuchtungs-, Klima- oder Duschanlagen. Die Übertragung erfolgt durch Einatmen feinster verseuchter Wassertröpfchen. Die Legionärskrankheit beginnt nach einer Inkubationszeit von etwa 10 Tagen mit hohem Fieber und Schüttelfrost und führt zu einer schweren Form von Lungenentzündung. - Die Legionärskrankheit wurde erstmals in den USA 1976 beobachtet, als Angehörige des Veteranenverbands "American Legion" bei einer Versammlung in Philadelphia akut erkrankten.

von loki        richtig

Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Husten und Lungenentzündung, die z. Teil schwer verlaufen kann. Betroffen sind vorwiegend Männer über 40 Jahre. Das individuelle Risiko ist gering, die Krankheit tritt gewöhnlich in Form von kleinen Ausbrüchen in Hotels oder Krankenhäusern auf. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion vornehmlich über Klimaanlagen, Kühlsysteme, Duschen und Wasserleitungen, nach bisherigen Kenntnissen nicht von Mensch zu Mensch. Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage. Diagnose durch Bakterien-Nachweis im Sputum oder Blutuntersuchung.

von        richtig

Folgen: bakterielle Entzündung der Atemwege
Vorkommen: Weltweit in Warmwasseranlagen, Luftbefeuchtern, Klimaanlagen, Whirlpools etc.

von Jan        richtig

Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Husten und Lungenentzündung, die z. Teil schwer verlaufen kann. Betroffen sind vorwiegend Männer über 40 Jahre. Das individuelle Risiko ist gering, die Krankheit tritt gewöhnlich in Form von kleinen Ausbrüchen in Hotels oder Krankenhäusern auf. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion vornehmlich über Klimaanlagen, Kühlsysteme, Duschen und Wasserleitungen, nach bisherigen Kenntnissen nicht von Mensch zu Mensch. Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage. Diagnose durch Bakterien-Nachweis im Sputum oder Blutuntersuchung.

von Spook        richtig

schwere form einer lungenentzündung, wird über warmes süsswasser übertragen

von Sputtnik        richtig

Legionärskrankheit
Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Husten und Lungenentzündung, die z. Teil schwer verlaufen kann. Betroffen sind vorwiegend Männer über 40 Jahre. Das individuelle Risiko ist gering, die Krankheit tritt gewöhnlich in Form von kleinen Ausbrüchen in Hotels oder Krankenhäusern auf. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion vornehmlich über Klimaanlagen, Kühlsysteme, Duschen und Wasserleitungen, nach bisherigen Kenntnissen nicht von Mensch zu Mensch. Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage. Diagnose durch Bakterien-Nachweis im Sputum oder Blutuntersuchung.

von Lily        richtig

Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Husten und Lungenentzündung, die z. Teil schwer verlaufen kann. Betroffen sind vorwiegend Männer über 40 Jahre. Das individuelle Risiko ist gering, die Krankheit tritt gewöhnlich in Form von kleinen Ausbrüchen in Hotels oder Krankenhäusern auf. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion vornehmlich über Klimaanlagen, Kühlsysteme, Duschen und Wasserleitungen, nach bisherigen Kenntnissen nicht von Mensch zu Mensch. Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage. Diagnose durch Bakterien-Nachweis im Sputum oder Blutuntersuchung.

von 80sKid        richtig

Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion vornehmlich über Klimaanlagen, Kühlsysteme, Duschen und Wasserleitungen, nach bisherigen Kenntnissen nicht von Mensch zu Mensch.
Als Folgen treten auf Fieber, Kopfschmerzen, Lungenentzündung und Brustschmerzen.

von Traumhexchen        richtig

Die Legionellose, umgangssprachlich als Legionärskrankheit bezeichnet, ist eine durch Legionellen-Bakterien hervorgerufene schwere Form einer Lungenentzündung, die bei älteren und immungeschwächten Menschen tödlich enden kann. Die Legionellen-Bakterien kommen, wenn auch in sehr geringer Konzentration mit wenigen Keimen pro Liter, in Süßwassergewässern vor. Dort vermehren sie sich im Inneren von Amöben. Sie vermehren sich aber besonders stark bei Temperaturen zwischen etwa 30°C und 45°C. Bei Temperaturen über 60°C sterben sie allmählich und bei Temperaturen über 70°C sehr schnell ab. Penicillin hilft als Therapeutikum nicht, das Mittel der Wahl ist z.B. das Antibiotikum Erythromycin.