Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 5 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 200 Punkte. (von 1000 insgesamt)von chris3 richtig | Katakomben (vom römischen Flurnamen ad catacumbas für einen Tuff-Steinbruch an der Via Appia an der Stelle der Kirche San Sebastiano fuori le mura), der vom griechischen κατα κυμβας - kata kymbas = "in den Höhlungen, in der Vertiefung" herrührt) sind unterirdische Leichengewölbe. In manchen Fällen umfassen sie in den Felsen eingehauene Grabkammern. In der Regel wurden die Toten jedoch nicht direkt dort beigesetzt, sondern die Gebeine aus den Friedhöfen exhumiert und in die Katakomben überführt. Besonders bekannt sind die angeblich von den ersten Christen in Rom für heimliche Gottesdienstfeiern benutzten unterirdischen Grabanlagen. |
von Spacevogel richtig | unterirdische grabstätten in rom |
von lollipop richtig | unterirdische Leichengewölbe |
von collector richtig | Katakomben (vom römischen Flurnamen ad catacumbas für einen Tuff-Steinbruch an der Via Appia an der Stelle der Kirche San Sebastiano fuori le mura), der vom griechischen κατα κυμβας - kata kymbas = "in den Höhlungen, in der Vertiefung" herrührt) sind unterirdische Leichengewölbe. In manchen Fällen umfassen sie in den Felsen eingehauene Grabkammern. In der Regel wurden die Toten jedoch nicht direkt dort beigesetzt, sondern die Gebeine aus den Friedhöfen exhumiert und in die Katakomben überführt. Besonders bekannt sind die angeblich von den ersten Christen in Rom für heimliche Gottesdienstfeiern benutzten unterirdischen Grabanlagen. |
von GrafCaprioli richtig | Katakomben (vom römischen Flurnamen ad catacumbas für einen Tuff-Steinbruch an der Via Appia an der Stelle der Kirche San Sebastiano fuori le mura), der vom griechischen κατα κυμβας - kata kymbas = "in den Höhlungen, in der Vertiefung" herrührt) sind unterirdische Leichengewölbe. In manchen Fällen umfassen sie in den Felsen eingehauene Grabkammern. In der Regel wurden die Toten jedoch nicht direkt dort beigesetzt, sondern die Gebeine aus den Friedhöfen exhumiert und in die Katakomben überführt. Besonders bekannt sind die angeblich von den ersten Christen in Rom für heimliche Gottesdienstfeiern benutzten unterirdischen Grabanlagen. |
|