Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 7 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 143 Punkte. (von 1000 insgesamt)von Kitty richtig | Methicillin-resistant Staphylococcus aureus ist ein Krankheitserreger, der immun ist gegen Antibiotikum und Penicillin |
von chris3 richtig | ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Trauben angeordnet ist (sog. Haufenkokken). Staphylokokken sind unbeweglich und bilden keine Sporen. Die Größe des Bakteriums liegt üblicherweise zwischen 0,8–1,2 µm. S. aureus kommt fast überall in der Natur und auch bei vielen Menschen auf der Haut und in den oberen Atemwegen (z. B. in der Nase) vor, meistens ohne dort Krankheitssymptome auszulösen. Man spricht in diesem Falle von einer Besiedlung oder Kolonisation der Person mit dem Keim (Kolonisationskeim). Staphylococcus aureus ist also weit verbreitet. Bekommt der Keim durch günstige Bedingungen oder ein schwaches Immunsystem die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es beim Menschen zu Hautinfektionen (Pickel, Zellulitis (Entzündung)) und Geschwüren, im Körper zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Meningitis, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom (TSS) und Sepsis. Insbesondere Bakterienstämme von S. aureus, die Resistenzen gegen mehrere wichtige Antibiotika erworben haben (sogenannte MRSA-Stämme, siehe auch Multiresistenz), stellen durch schlechte Behandelbarkeit eine Gefahr dar |
von Spacevogel richtig | MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, und bezeichnet gegen bestimmte Antibiotika resistente Stämme. |
von collector richtig | Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Trauben angeordnet ist (sog. Haufenkokken). Staphylokokken sind unbeweglich und bilden keine Sporen |
von GrafCaprioli richtig | ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Trauben angeordnet ist (sog. Haufenkokken). Staphylokokken sind unbeweglich und bilden keine Sporen. Die Größe des Bakteriums liegt üblicherweise zwischen 0,8–1,2 µm. S. aureus kommt fast überall in der Natur und auch bei vielen Menschen auf der Haut und in den oberen Atemwegen (z. B. in der Nase) vor, meistens ohne dort Krankheitssymptome auszulösen. Man spricht in diesem Falle von einer Besiedlung oder Kolonisation der Person mit dem Keim (Kolonisationskeim). Staphylococcus aureus ist also weit verbreitet. Bekommt der Keim durch günstige Bedingungen oder ein schwaches Immunsystem die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es beim Menschen zu Hautinfektionen (Pickel, Zellulitis (Entzündung)) und Geschwüren, im Körper zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Meningitis, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom (TSS) und Sepsis. Insbesondere Bakterienstämme von S. aureus, die Resistenzen gegen mehrere wichtige Antibiotika erworben haben (sogenannte MRSA-Stämme, siehe auch Multiresistenz), stellen durch schlechte Behandelbarkeit eine Gefahr dar. |
von Muggbert richtig | Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is a specific strain of the Staphylococcus aureus bacterium that has developed antibiotic resistance to all penicillins, including methicillin and other narrow-spectrum β-lactamase-resistant penicillin antibiotics.[1] The resistant strain, MRSA was first discovered in the UK in 1961 and is now widespread, particularly in the hospital setting where it is commonly termed a superbug.
MRSA may also be known as oxacillin-resistant Staphylococcus aureus (ORSA) and multiple-resistant Staphylococcus aureus, while non-methicillin resistant strains of S. aureus are sometimes called methicillin-susceptible Staphylococcus aureus (MSSA) if an explicit distinction must be made.
Although MRSA has traditionally been seen as a hospital-associated infection, community-acquired MRSA strains have appeared in recent years, notably in the US and Australia.[2] The abbreviations CA-MRSA (community-associated MRSA) and HA-MRSA (hospital-associated MRSA) are now commonly seen in medical literature. |
von lollipop richtig | MRSA steht für Methicillin-Resistenter-Staphylococcus-Aureus. MRSA-Stämme produzieren ein verändertes Penicillinbindeprotein, das sie resistent gegenüber allen Beta-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme) macht. |
|