Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 11 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 91 Punkte. (von 1000 insgesamt)von chris3 richtig | Weißer Tee ist ein auf natürlichem Wege schwach anfermentierter Tee. Dieser Prozess vollzieht sich während des Welkprozesses und wird durch den Trocknungsvorgang beendet.
Produktionsschritte:
1. Pflücken
2. Lüften der Blätter
3. Welken auf Welkmatten bzw. in Körben
4. erster Trocknungsvorgang
5. Sortieren
6. zweiter Trocknungsvorgang
7. Mischen
8. Verpacken |
von xxxxla richtig | Weißer Tee ist ein auf natürlichem Wege
schwach anfermentierter Tee. Dieser Prozess vollzieht sich während des Welkprozesses und wird durch den Trocknungsvorgang beendet.
Produktionsschritte:
1. Pflücken
2. Lüften der Blätter
3. Welken auf Welkmatten bzw. in Körben
4. erster Trocknungsvorgang
5. Sortieren
6. zweiter Trocknungsvorgang
7. Mischen
8. Verpacken
4. erster Trocknungsvorgang
5. Sortieren
6. zweiter Trocknungsvorgang
7. Mischen
8. Verpacken |
von Lily richtig | Weißer Tee wird lediglich in kleinen Mengen in China hergestellt. Für diesen sehr edlen und teuren Tee werden nur die Knospen gepflückt, und zwar, bevor sie sich öffnen. Nach dem Trocknen haben diese dann eine silbrige Farbe. Weißer Tee ergibt einen hellen Aufguss, seine Farbe erinnert etwas an frisches Stroh. |
von AZRAEL richtig | Weißer Tee wird lediglich in kleinen Mengen in China hergestellt. Für diesen sehr edlen und teuren Tee werden nur die Knospen gepflückt, und zwar, bevor sie sich öffnen. Nach dem Trocknen haben diese dann eine silbrige Farbe. Weißer Tee ergibt einen hellen Aufguss, seine Farbe erinnert etwas an frisches Stroh.
Die richtige Zubereitung von weißem Tee
Leider ist weißer Tee sehr teuer. Wenn Sie ihn probieren möchten, dann sollten Sie sehr weiches oder destilliertes Wasser verwenden. Kurz aufkochen und sofort über den Tee gießen, drei bis vier Minuten ziehen lassen.
|
von richtig | Als Ausgangsmaterial werden nur die noch ungeöffneten Blattknospen verarbeitet. Man läßt beim Weißtee das Blattmaterial auf großen Trockengestellen lufttrocknen. Eine natürliche, leichte Fermentation setzt dabei ein. Der Teemeister muß hierbei sehr vorsichtig zu Werke gehen, um eine entsprechend voranschreitende Fermentation zu unterbinden. Hierzu wird der Tee kurz erhitzt, um danach wieder in warmer Luft weiter zu trocknen. Mit der Zeit bildet sich ein weißer Flaum am Blatt, hervorgerufen durch den ausgetretenen Zellsaft. Der ganze Vorgang dauert ca. 2-3 Tage und erfordert sehr viel Erfahrung, um die Teequalität zu erzielen, die man mit dem Namen Weißtee verbindet. |
von Jan falsch | Indem man Milch in den fertigen Tee schüttet. |
von richtig | Nur die zartesten Tippies werden kurz vor der Reife gepflückt. Die grünen Blätter werden in zwei Stufen, Quing Wok und Hui Wok, öfters in Kupferpfannen über offenen Feuer von Hand geröstet. Auf den richtigen Feuchtigkeitsgehalt werden die wertvollen Blätter durch eine kurze Pressung gebracht |
von Traumhexchen richtig | Ähnlich aufwendig wie die Oolong-Produktion ist die Herstellung von Weißtee. Hierfür werden als Ausgangsmaterial nur die noch ungeöffneten Blattknospen verarbeitet. Man läßt beim Weißtee das Blattmaterial auf großen Trockengestellen lufttrocknen. Eine natürliche leichte Fermentation setzt dabei ein. Der Teemeister muß hierbei sehr vorsichtig zu Werke gehen, um eine entsprechend voranschreitende Fermentation zu unterbinden. Hierzu wird der Tee kurz erhitzt, um danach wieder in warmer Luft weiter zu trocknen. Mit der Zeit bildet sich ein weißer Flaum am Blatt, hervorgerufen durch den ausgetretenen Zellsaft. Der Tee ist fertig. Der ganze Vorgang dauert ca. 2-3 Tage und erfordert sehr viel Erfahrung um die Teequalität zu erzielen, die man mit dem Namen Weißtee verbindet. |
von banjo richtig | "Man läßt beim Weißtee das Blattmaterial auf großen Trockengestellen lufttrocknen. Eine natürliche leichte Fermentation setzt dabei ein. Der Teemeister muß hierbei sehr vorsichtig zu Werke gehen, um eine entsprechend voranschreitende Fermentation zu unterbinden. Hierzu wird der Tee kurz erhitzt, um danach wieder in warmer Luft weiter zu trocknen. Mit der Zeit bildet sich ein weißer Flaum am Blatt, hervorgerufen durch den ausgetretenen Zellsaft. Der Tee ist fertig. Der ganze Vorgang dauert ca. 2-3 Tage und erfordert sehr viel Erfahrung um die Teequalität zu erzielen, die man mit dem Namen Weißtee verbindet." |
von lollipop richtig | In der riesigen Reihe verschiedenster Teesorten Chinas ist der weiße Tee schon allein wegen seiner Produktionsmethode etwas Außergewöhnliches.
Die Blätter werden einzeln an der Luft getrocknet, es sind Sorten, die mit einem Flaum von Härchen bedeckt sind. |
von Mauz richtig | weisser tee wird gedämpft, dann bei niedrigen temperaturen getrocknet, also anfermentiert, und dann leicht geröstet. |
von Adanor richtig | Erst dem natürlichem Welkprozess überlassen, bis er etwa 70-80% seiner Feutigkeit verloren hat, dann in der prallen Sonne oder bei kleiner Hitze geröstet bis er getrocknet ist.
|
|