Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alle AntwortenEs haben 10 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 100 Punkte. (von 1000 insgesamt)von liana richtig | Delfine sind ein stimulierender Faktor für Kinder mit Kommunikations-und emotionalen Defekten. Durch die Begegnung mit den Delfinen lernen diese Kinder sich mehr ihrer Umwelt zu öffnen und können besser mit ihr kommunizieren. Die Therapie und Interaktionen basieren darauf, dass die Kinder und Jugendlichen eine bessere Konzentration erreichen, durch das einfache Verlangen, mit den Delfinen Kontakt zu haben. Das ist wohl auch darauf zurück zu führen, das das eingesetzte Ultraschall der Delfine (welches sie zur Ortung benötigen), das Gehirn direkt beeinflußt, dieseErkenntnis ist mittlerweile unstrittig und wurde auch wissenschaftlich nachgewiesen.
Aus dieser Motivation heraus erreicht man eine Verbesserung in der Entwicklung, z.B. der Sprache, der Motorikund des Verhaltens etc... |
von collector richtig | Die Delfintherapie ist eine umstrittene Therapieform ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis. Sie soll insbesondere Kindern mit mentalen und körperlichen Behinderungen helfen. |
von sweetlimit richtig | wenn kinder so nen aaeh, wie sagt man, psychisch krank sind, und swimmen mit delphinen, soll helfen, aber ist glaub ziemlich teuer |
von Spook richtig | Die Delfintherapie ist eine umstrittene Therapieform ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis [1]. Sie soll insbesondere Kindern mit mentalen und körperlichen Behinderungen helfen. |
von Spacevogel richtig | wird vorrangig eingesetzt um verhaltensstörungen bei kindern zu therapieren. das kind spielt und schwimmt dann mit dem delfin und so |
von masterlee richtig | schwachsinn oder besser gesagt gesteigerter Placebo effekt. Gelehmte oder Autistische Kinder schwimmen zusammen mit Delfinen um gesund zu weden. |
von GrafCaprioli richtig | Die Delfintherapie ist eine umstrittene Therapieform ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis [1]. Sie soll insbesondere Kindern mit mentalen und körperlichen Behinderungen helfen. Diese außergewöhnliche Therapieform wurde von dem Psychologen und Verhaltensforscher Dr. David E. Nathanson entwickelt. Er leitet die in Amerika durchgeführten Therapieprogramme der Dolphin-Human-Therapy. Grundlage des von Nathanson entwickelten Therapiekonzeptes ist, dass konservative Therapieformen verstärkt werden, indem die Begegnung mit dem Delfin als Belohnung für die Mitarbeit des Patienten und seiner Eltern ausgelegt ist. Die Patienten dürfen erst mit dem Delfin interagieren, wenn sie ihre (aus konservativen Verfahren stammenden) Therapieaufgaben erfüllt haben. |
von lollipop richtig | Der Amerikaner Dr. David Nathanson begründete 1988 in Florida eine von Delfinen gestützte Therapie, die so genannte „Dolphin-Assisted-Therapy“, kurz: DAT. Bei dieser Therapieform kommt es auf das Zusammenspiel von Delfin und Mensch im Rahmen einer therapeutischen Übung an. Dabei werden die Aktionen des Delfins von einem Trainer dirigiert. |
von 80sKid richtig | Eine Therapie für geistig oder körperlich behinderte Kinder denen Delphine (ich sch.. was auf auf die Rechtschreibung *g*) helfen gesund zu werden. Sie schwimmmmen dabei mit den Delphinen und das soll irgendwie positiv wirken. |
von chris3 richtig | Die Delfintherapie ist eine umstrittene Therapieform ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis [1]. Sie soll insbesondere Kindern mit mentalen und körperlichen Behinderungen helfen.
Diese außergewöhnliche Therapieform wurde von dem Psychologen und Verhaltensforscher Dr. David E. Nathanson entwickelt. Er leitet die in Amerika durchgeführten Therapieprogramme der Dolphin-Human-Therapy. Grundlage des von Nathanson entwickelten Therapiekonzeptes ist, dass konservative Therapieformen verstärkt werden, indem die Begegnung mit dem Delfin als Belohnung für die Mitarbeit des Patienten und seiner Eltern ausgelegt ist. Die Patienten dürfen erst mit dem Delfin interagieren, wenn sie ihre (aus konservativen Verfahren stammenden) Therapieaufgaben erfüllt haben. |
|