Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alle Antworten

Es haben 8 User diese Frage richtig beantwortet. D.h. pro Antwort gabs 125 Punkte. (von 1000 insgesamt)

von Adanor        richtig

Neurolinguistisches Programmieren beziehungsweise Neurolinguistische Programmierung - kurz NLP - abgeleitet von: Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmieren (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) ist ein von Richard Bandler, John Grinder und anderen geschaffenes Modell zur Beschreibung der "Strukturen subjektiver Erfahrung".

Dieser Artikel beschreibt das neurolinguistische Programmieren als solches, und keine Form der Psychotherapie. Hierzu sei auf die Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) verwiesen.

von Turnbeutelvergesser        richtig

Strukturen subjektiver Erfahrung

von ghostbuster96        richtig

Neurolinguistisches Programmieren beziehungsweise Neurolinguistische Programmierung - kurz NLP - abgeleitet von: Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmieren (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) ist ein von Richard Bandler, John Grinder und anderen geschaffenes Modell zur Beschreibung der "Strukturen subjektiver Erfahrung".

von sweetlimit        richtig

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine Art New Age-Transformationstraining, ein Selbsthilfeprogramm und Teil der "Human Potential"-Bewegung.

von lollipop        richtig

Das Modell der NLP wurde 1975 von John Grinder und Richard Bandler entwickelt. Die Neuro-Linguistische Programmierung untersucht Verhaltensmuster, die durch das Zusammenwirken von Gehirn, Sprache und Körper entstehen. Durch das Erkennen dieser Zusammenhänge soll die NLP dem Menschen helfen, sein Verhalten, seine Fähigkeiten und die Wirkung auf andere zu steuern und zu verbessern.

von Freak1987        richtig

Neurolinguistisches Programmieren beziehungsweise Neurolinguistische Programmierung - kurz NLP - abgeleitet von: Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmieren (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) ist ein von Richard Bandler, John Grinder und anderen geschaffenes Modell zur Beschreibung der "Strukturen subjektiver Erfahrung".

von P        richtig

Neurolinguistisches Programmieren beziehungsweise Neurolinguistische Programmierung - kurz NLP - abgeleitet von: Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmieren (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) ist ein von Richard Bandler, John Grinder und anderen geschaffenes Modell zur Beschreibung der "Strukturen subjektiver Erfahrung".Die zentrale Grundannahme der NLP setzt innere Vorgänge und innere Wahrnehmung des Menschen gleich und referiert zur Diagnose psychologischer Störungen auf die Befundung durch Befragung des Klienten. Hierbei wird folgendes Modell verwendet: Der Mensch nimmt die Umwelt mit seinen 5 Sinnen wahr.1. visuell (mit dem Sehsinn)2. akustisch (mit dem Hörsinn)3.kinästhetisch (mit der Tiefensensibilität) / haptisch (mit dem Tastsinn)4. olfaktorisch (mit dem Geruchssinn)5. gustatorisch (mit dem Geschmackssinn) Zumeist nutzen Menschen einen oder zwei bevorzugte Sinneskanäle.

von liana        richtig

Neurolinguistisches Programmieren beziehungsweise Neurolinguistische Programmierung - kurz NLP - abgeleitet von: Neuro (die Nerven(engramme)), Linguistik (Sprache) und Programmieren (zielgerichtete Anordnung von Informationsabläufen) ist ein von zur Beschreibung der "Strukturen subjektiver Erfahrung". Die NLP an sich ist keine Methode. NLP befasst sich mit Kommunikation und stellt dazu eine offene Plattform für die Arbeit mit Menschen in Veränderungssituationen zur Verfügung. Dabei stellt sich die NLP nicht als geschlossenes Modell, sondern als Methodensammlung aus einer Vielzahl unterschiedlicher Elemente überwiegend etablierter Verhaltens- und Therapiemodelle dar. Diesen so genannten "NLP-Formaten" ist generell gemeinsam, dass sie sich an der Stärkung von inneren Ressourcen orientieren, aber auch, wie beispielsweise in der Psychoanalyse, den Schwerpunkt in die Aufarbeitung der Vergangenheit des Klienten setzen, mit besonderem Augenmerk auf Veränderungsarbeit in den kritischen Bereichen (Interventionen, z.B. HistoryChange, Neuprägung). Ressourcenstärkung dient zur Überwindung von Problemen, Schwellenängsten, Blockaden oder Störungen. Ergänzend hierzu wird großer Wert auf eine humanistische Haltung des Beraters in der Arbeit mit Klienten gelegt.