Home
User ID:
Password:
 Anmelden
 Passwort vergessen
 Forum
 Archiv


 
Jetzt kostenlos Anmelden

Neue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr!

Alles Wissen

Sortieren nach:  Datum        Durchschnittswert       Stimmen       Punkte  

von GrafCaprioli
Eieiei

Das Euígelb enthält mehr Eiweiß als das Eiweiß.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Immer die Franzosen

Der Gründer der Obi-Kette hatte das Geschäftskonzept drei Franzosen abgekauft. Diese wollten den Markt "hobby" nennen, konnten das "h" aber nicht aussprechen.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Chamäleon der See

Tintenfische können die Farben ihrer Umgebung annehmen, obwohl sie farbenblind sind.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Schlürf

Ein durstiges Kamel kann in 15 min 200l Wasser trinken

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Verkehrte Welt

Ursprünglich lagen beim Thermometer der Siedepunkt bei 0°C und der Gefrierpunkt bei 100°C.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Rekord

Der Weltrekored im Kirschkern-WEitspuken steht bei 21,71m.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Riesig

Elefanten wachsen ihr ganzes Leben lang.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Potent

Viagra hilft auch, Schnittblumen länger frisch zu halten.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von Aragonos
"Vom Saulus zum Paulus" - Falsches Sprichwort

Fast jeder kennt ja da Sprichwort "vom Saulus zum Paulus" im Sinne eines Lebenswandels. Allerdings wissen die wenigstens, das Saulus/Paulus NIE einen Namenswechsel hatte, noch nicht mal bei seiner Berufung.
Vielmehr hatte Paulus von Anfang an 2 Namen: den jüdischen Namen Saul (latinisiert) und den römischen Paulus. Der römische war vor allem für Behördengänge und andere öffentliche Geschäfte sehr nützlich.
Hinzuzufügen ist außerdem, daß diese Praxis der Doppelnamen (jüdisch und römisch) damals sehr verbreitet war.

Durchschnitt: 2.50 (4 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Phobie

Die FA hat eine Phobie vor zu langen Wörtern.
"Hippopotomonstroses - quippedaliophobie" (ein Wort!) ist zu lang. Deshalb im voherigen Wissen und hier der "-"!

Durchschnitt: 3.33 (3 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Klebrig

Indianer führten nur bei schönem Wetter Krieg, weil der Regen den Leim, den sie für Pfeile und Bogen benutzten aufgelöst hätte.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Zeitung

Wenn in Zeitungen nicht bestätigte Berichte anstelle eines Agenturvermerks benutzt wurden, war es üblich den Vermerk »N.T.« für »not testified« (nicht überprüft) anzufügen. Spricht man diese beiden Buchstaben auf deutsch aus, hat man »En-Te«, also »Ente«. So entstand der Begriff »Zeitungsente«.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Trick 17

Die Deckel von Büchern waren früher meist aus Holz und wurden mit einem breiten Metallhaken zusammengehalten. Man legte das Buch auf den Tisch, drückte auf den Deckel und klappte den Haken beiseite. Schlug man aber einfach auf den Deckel, sprang der Bügel meist von allein auf. Deshalb »schlägt« man noch heute Bücher auf.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Rekord

Die Zellen, aus denen das Geweih des Elchs wächst, sind die schnellstwachsenden Zellen in der Natur.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Feinschmecker

Fliegen haben in ihren Fußspitzen Geschmacksorgane und erkennen so Zucker im »Vorbeigehen«.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Maulsperre

Ein Alligator kann mit seinem Kiefer einen Druck von 3,5 Tonnen erzeugen. Hat er sein Maul allerdings geschlossen, kann man seine Kiefer mit den Fingern zusammenhalten.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Schulprobleme

Je länger Kleinkinder Fernsehen schauen, desto häufiger fallen sie US-Forschern zufolge in den ersten Schuljahren durch Unruhe und Unaufmerksamkeit auf. Eine Studie mit 1300 Grundschulkindern in den USA zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen den Stunden, die Kleinkinder von ein bis drei Jahren fernsehen durften, und ihrem späteren Verhalten in der Schule auf. Dabei kam heraus, dass Kinder mit dem häufigsten TV-Konsum unter jenen zehn Prozent der Schulanfänger wieder zu finden waren, die die meisten Probleme mit Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Unruhe hatten.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Made in France

In Frankreich warfen die Arbeiter während der industriellen Revolution ihre Holzschuhe in die Maschinen, an denen sie zu arbeiten hatten, um sich eine Auszeit zu verschaffen oder gegen die Mechanisierung zu demonstrieren. Diese Holzschuhe heißen »Sabots«. Daher stammt das Wort »Sabotage«.

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Neukreation

Das Wort »Nylon« wurde aus den Anfangsbuchstaben des Satzes: »Now, You Lousy Old Nipponies!« hergeleitet. Bei der Entwicklung des Nylons ging es um ein Wettbewerbsprodukt zur teuren Japanischen Seide. Mit »Nipponies« waren die Japaner gemeint (Japan = Nippon). Als sich aus zwei Flüssigkeiten der Kunststoff Nylon herstellen ließ, rief einer der beiden Entdecker den o.a. Satz aus

Durchschnitt: 5.00 (2 abgestimmt, Punkte: 10)

von GrafCaprioli
Brummschädel

Wer einen »Kater« hat, leidet an den Folgen eines starken Alkoholrausches. Der »Kater« ist hierbei die Verkürzung von »Katzenjammer«, was eigentlich »Kotzenjammer« hieß und die Nachwirkung durchzechter Nächte besser charakterisierte.

Durchschnitt: 2.50 (4 abgestimmt, Punkte: 10)