Home
Anmelden
Passwort vergessen
Forum
Archiv
|
|
Jetzt kostenlos AnmeldenNeue Leute kennenlernen plus Witze, Umfragen, Online Games, Rätsel, Wissen, Diskussion und vieles mehr! |
|
Alles WissenSortieren nach: | Datum Durchschnittswert Stimmen Punkte  |
von PINKY | "Kostbare" Verpackung Der Chinesische holzschnitt kam nach Europa weil Waren in alte Zeichnungen Drucke und Zeitungen eingewickelt wurden, auf denen Holzschnitte waren. | Durchschnitt: 1.80 (5 abgestimmt, Punkte: 9) |
von Bratze | ..... draisine
nennt man die dinger aus alten tagen die auf schinen stehen wo man selbst hoch und runter drücken muss um vorwärtz zu kommen | Durchschnitt: 0.40 (5 abgestimmt, Punkte: 2) |
von Dronus | Mikrowelle In einem Herd ist ein stromdurchflossener heisser Draht, wie in einer Glühbirne. In einer Mirkowelle hingegen erzeugt ein "Einpuls-Verdoppler" eine Hochspannung, die in einen Glühdraht in einer metallernen luftleeren Röhre geleitet wird, der daraufhin Elektronen aussendet, welche wiederum von angebrachten Magneten auf eine Kreisbahn gelenkt werden, genau so das sie Spalten in der Aussenwand der Röhre streifen, die in Kammern enden, in denen nun das elektische Feld mit 2450 MHz, das sind 2.45 Milliarden Schwingungen pro Sekunde schwingt, diese werden von einer Metallschleife in einer dieser Kammern isoliert durch die Wand der Röhre nach draussen gebracht, und durch ein kleines Metallstück als Antenne in den Garraum abgestrahlt, wo sie so oft zwischen den metallischen Wänden reflektieren, bis sie auf ein geeignetes Molekül der Speise treffen, die durch diesen Kick versetzt dann dort ein bisserl wärmer wird, wobei schon aus diesem Satz zu erkennen ist, dass das ganze _etwas_ aufwendiger vonstatten geht als beim E-Herd. Aber dafür machts auch mehr Spass es zu verstehen. | Durchschnitt: 0.00 (5 abgestimmt, Punkte: ) |
von GrafCaprioli | Seefahrt Norddeutsche Seeleute kamen auf ihren Fahrten öfters auch einmal in die große Handelsstadt London. Dort hatte allerdings die Obrigkeit den Huren das Gewerbe verboten. Die wussten sich zu helfen, indem sie offiziell Porzellanhündchen, bevorzugt Pekinesen, verkauften. So erwarb jeder Kunde neben dem Recht aufs Tete-a-tete auch einen Hund oder deren zwei. Zu Hause konnten die Helden der Nordsee dann auch noch der daheim gebliebenen Liebsten ein hübsches Mitbringsel überreichen. | Durchschnitt: 1.00 (5 abgestimmt, Punkte: 5) |
von chris3 | Geschlecht Wusstet Ihr schon, daß GrafCaprioli gar nicht männlich ist? | Durchschnitt: 3.00 (5 abgestimmt, Punkte: 15) |
von Sisyphos | jimmy hendrix
hatte sein letztes konzert auf fehmarn
fehmarn gehört zu schleswig-holstein
ein gedenkstein erinnert daran, danach ist er so weit mir bekannt is in deutschland gestorben, schlaftabletten sollen es gewesen sein
| Durchschnitt: 2.40 (5 abgestimmt, Punkte: 12) |
von MajorTom | Rostkiller Eisenteile, wie Schrauben oder Nägel rosten auch an feuchten Lagerplätzen nicht, wenn man ihnen ein Stück Holzkohle oder Kreide beilegt, was die Feuchtigkeit sammelt. | Durchschnitt: 3.00 (4 abgestimmt, Punkte: 12) |
von Japanfreak | Japan: Ästhetik Gemeinsam ist Künsten und Handwerk, aber auch Mode und anderen Lebensäußerungen eine spezifische Ästhetik, die sich mit einigen Schlüsselbegriffen umschreiben läßt. Sie umfasst Formen und Farben ebenso wie Gefühle und Stimmungen:
- shibui: herb, schlicht, unauffällig, dunkel, geschmackvoll, geübt, anspruchsvoll, ruhig
Da läßt sich noch manch andere Nebenbedeutung mit hineinpacken. Was "shibui" ist, kann normalerweise nur japanisch sein: eine Tuschezeichnung, eine alte Keramikschale, das Zusammenwirken von Kimonomuster und Trägerin. Aber nicht alles, was in Japan geschätzt wird, ist shibui.
- hade: prachtvoll, auffallend, bunt, hell leuchtend, farbenfreudig, wörtlich: das Knospen der Blüten. Das heutige Japan wird von Älteren manchmal als "hade no jidai = die Hade-Zeit" empfunden, die Zeit in der bunte, ja grelle Farben beliebt sind und die jungen Menschen den Geschmack für dezentere Farben zu verlieren beginnen. Ein lebhaftes Kimonomuster ist hade.
- jimi: schlicht, einfach, anspruchslos, erdnah, unauffällig, bescheiden, wörtlich: Wurzeln, die Erde schmecken. Diese Kimonomuster sind dezent, ruhig, unauffällig.
- iki: elegant, schick, verfeinert, geschmackvoll, in gewisser Weise sinnlich, reife Leidenschaft, Erfahrung, der Hauch vergangener Liebesaffairen. In iki spiegelt sich der Geist des alten Tokyo - Edo - wider, untrennbar verknüpft mit der reichen Kaufmannsklasse. Heute sagt man vielleicht aber "shikku" - chic.
- yabo: roh,grob, ländlich, bäuerisch, ungeschliffen, geschmacklos, ungeschliffenes iki. Ein Samurai in einem eleganten Geisha-Haus, das war yabo; jemand sagte einmal, das auch die erste Liebe normalerweise yabo sei. | Durchschnitt: 0.25 (4 abgestimmt, Punkte: 1) |
von MarioAhner | x²+y²+z² = 6377 km Die Erde ist eine Kugel. | Durchschnitt: 0.00 (4 abgestimmt, Punkte: ) |
von oliver | Der erste Hit von Elvis Presley war "Heartbreak Hotel". | Durchschnitt: 0.50 (4 abgestimmt, Punkte: 2) |
von oliver | Die größte Internet-Nutzung gibt es in Skandinavien: Norwegen (49,6 %), Island (45 %), Schweden (44,3 %), Finnland (38,1 %), Dänemark (35,5 %), Österreich (33 %), Schweiz (31,5 %), Deuschland (30 %). | Durchschnitt: 1.75 (4 abgestimmt, Punkte: 7) |
von | "Wenn einer keine Ahnung" hat oder "Solarzellen für Anfänger" Da war ich doch ziemlich überrascht wie gut mein Eintrag zum Thema "Wo ist die Mitte" bei Euch angekommen ist. Als ich jedoch einem Bekannten davon erzählte meinte dieser, Beiträge über Solarzellen interessieren ihn mehr. Gut, das wird verständlich, wenn man weiß, der junge Mann hat beruflich damit zutun und kennt sich da bestens aus.
Für mich ist das so eine Sache, ich persönlich weiß zu dem Thema nicht viel. Als Kind war ich sogar der Meinung, die Sonne scheint nur, wenn der Opa sie morgens östlich von uns, hochzieht. Nungut, mittlerweile bin ich dahinter gekommen, das die Sonne immer scheint und es an den Wolken liegt, wenn man sie nicht sieht. Hinweis an alle die aus diesem Beitrag was lernen wollen: Wenn es ganz schwarz draussen am Himmel ist, dann sind es vermutlich keine Wolken, dann ist es wahrscheinlich Nacht.
Aber zurück zum wesentlichen. Einen Beitrag über Solarzellen will er haben, ok. Ich bin einwissendurstiger Mensch und jemand, der jedes Problem möchte und so werde ich nun versuchen, einen Beitrag über Solarzeugs zu schreiben, obwohl ich keine Ahnung habe. Ganz ohne Hilfe schaffe ich das natürlich nicht und so behelfe ich mir mit der größten
Informationsquelle überhaupt, dem Internet. Dort findet man ja so viele interessante Fakten und Daten, dass man sicherlich schnell das wichtigste über dieses Thema weiß bzw. kennenlernt.
Fangen wir mal ganz simpel an mit dem Wort "SOLAR". Darin steckt das lateinische Wort Sol welches Sonne bedeutet. Also Solartechnik hat etwas mit der Sonne zutun. Wer jetzt meint er weiß genug, kann aufhören zu lesen, für alle anderen kommen wir zu Lektion 2. Und zwar zum zweiten Teil des Wortes "Zelle". Gut, was eine Zelle alles sein kann werde ich jetzt hier nicht ausführlich beschreiben, ich nenne nur Beispiele wie Körperzellen, oder Gefängniszellen. Gerade letztere haben recht wenig mit dem eigentlichen Thema zutun, weil dort sehr selten die Sonne hinkommt.
Fragt man das Internet so steht da folgende knappe Definition: "Elektronisches Bauteil, das absorbiertes Licht direkt in elektrische Energie (Strom) umwandeln kann." Klingt ja toll, aber wie macht sie das? Vielleicht kommen wir ja dahinter, wenn wir eine weitere Definition dazunehmen: "Solarzellen sind Halbleiterdioden" Aha und was ist das? Jetzt kommen die hier noch mit Fachbegriffen. Ich kenne doch nur Leuchtdioden. Naja dann les ich jetzt am besten erstmal ein wenig.
Die Solarzelle besteht aus dem Grundmaterial Silizium, das durch sogenannte Dotierung mit Bor bzw. Phosphor in zwei Schichten (p- bzw. n-Schicht) mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften unterteilt wird und so zur Diode wird. Ui welch wissenschaftliche Ausführung. Hm, wen ich jetzt noch wüsste was Dotierung ist. Hat das was mit Atomen zutun? Ich habe da glaub etwas in Erinnerung. Ja hat es. Es werden einfach kleine Mengen von Dotieratomen gezielt zugegeben. Dotieratome sind Atome anderer chemischer Wertigkeit als mein eigentliches Material. Man steigert durch diesen Vorgang die elektrische Leitfähigkeit erheblich.
Kurze Zwischenfrage: Kommt Ihr eigentlich noch mit? Also ich gelange langsam an die Grenze. Gut ich bin vielleicht ein Sonnenschein, aber mit Solartechnik kenne ich mich daher ja noch lange nicht aus. Ich weiß, das mein Taschenrechner geht wenn ich ihn ins Licht halte und ich weiß, dass man mit vielen Taschenrechnern ganze Häuser mit Strom versorgen
könnte...*lach*. Ich weiß auch, dass es eine sehr gesunde Energiequelle ist und ich weiß, dass es eine Energiequelle ist, die auch deshalb so positiv ist, weil die Sonne immer scheint und daher diese Energiequelle nie erlischt.
Ich würde daher jetzt sagen, ich überlasse die tiefergehenden Ausführungen den Experten. Im Internet gibt es ja viele davon. Wenn ich weiter philosophiere, dann wird wohl auch mein Bekannter über diesen Beitrag nur noch lachen, obwohl ich glaube er lacht jetzt schon.
In diesem Sinne
Bis dahin
Eure Seifenblase | Durchschnitt: 0.00 (4 abgestimmt, Punkte: ) |
von sev | die haut die haut besteht aus drei schichten:
- Oberhaut
- Lederhaut
- Unterhaut
in der oberhaut sitzen die malnozyten die melanin absondern was zu einer bräunlichen haarfarbe führt und vor sonneneinstrahlung schützt | Durchschnitt: -0.50 (4 abgestimmt, Punkte: -2) |
von sev | viren sind keine lebewesen ihnen fehlen wichtige kennzeichen für leben:
- Stoffwechsel
- Reizbarkeit
- Bewegung
- selbstständige Vermehrung
- Wachstum | Durchschnitt: 1.00 (4 abgestimmt, Punkte: 4) |
von SuNshIneNigHt | Knoblauch Den Geruch von Knoblauch nach nem richtig deftigen Essen bekommt man am besten weg, wenn man auf frischer Petersilie kaut, da ist der Geruch glatt verschwunden! | Durchschnitt: 4.75 (4 abgestimmt, Punkte: 19) |
von oliver | Schalotte = kleine Zwiebel | Durchschnitt: 1.00 (4 abgestimmt, Punkte: 4) |
von GrafCaprioli | Gebt mir ein B, U, S, H George W. Bush war in seiner Studienzeit an der Yale University männlicher Cheerleader. | Durchschnitt: 2.25 (4 abgestimmt, Punkte: 9) |
von Sisyphos | Lübeck- Stadt der Nobelpreisträger da hätten wir einmal: Thomas Mann der 1929 den Literaturnobelpreis bekommen hat, darauf folgte Willy Brandt der 1971 den Friedensnobelpreis absahnte und 1999 kam noch ein Literaturnobelpreis dazu und zwar für Günter Grass
es gibt ein grass-, ein mann- und ein brandthaus in lübeck!
| Durchschnitt: 3.25 (4 abgestimmt, Punkte: 13) |
von GrafCaprioli | Brummschädel Wer einen »Kater« hat, leidet an den Folgen eines starken Alkoholrausches. Der »Kater« ist hierbei die Verkürzung von »Katzenjammer«, was eigentlich »Kotzenjammer« hieß und die Nachwirkung durchzechter Nächte besser charakterisierte. | Durchschnitt: 2.50 (4 abgestimmt, Punkte: 10) |
von McLanus | Highspeed-Chips: Sun gelingt Durchbruch bei Produktions-Verfahren Wissenschaftler von Sun Microsystems haben nach Medienberichten ein möglicherweise "revolutionäres" Verfahren zur Produktion von Computer-Chips entwickelt. Mit der neuen Erfindung sollen Daten in einem Computer rund 60 bis hundert Mal schneller als heute üblich gesendet werden können, berichtet die New York Times .
Die Wissenschatler des kalifornischen Server-Herstellers haben dafür die einzelnen Chips nicht über Kupferdraht verbunden, sondern in direkten Kontakt zu ihren Nachbarn gesetzt. Die Erfindung will Sun auf einer Halbleiter-Konferenz in San Jose am Dienstag (Ortszeit) vorstellen.
"Das könnte das Ende der gedruckten Leiterplatten sein", zitiert die Zeitung Sun-Forschungsdirektor Jim Mitchell. Daten werden heutzutage in einem Computer in integrierten Schaltkreisen über ein kompliziertes Geflecht aus hauchdünnen Kupferdrähten von Chip zu Chip gesendet. Der neue Sun-Chip soll dagegen wenige Mikrometer dünne Sender haben, die für die direkte Übermittlung von Daten deutlich weniger Strom benötigen soll als normale Chips.
Die Wissenschaftler sollen mit dem neuen Verfahren derzeit in der Lage sein, Daten in einer Geschwindigkeit von 21,6 Milliarden Bits pro Sekunde zwischen den Chips auszutauschen. In kompletten Produkten soll der Chip künftig bis zu einer Billion Bits pro Sekunde verarbeiten. Der derzeit schnellste Prozessor für Desktop PCs, Intels Pentium 4, sendet im Vergleich dazu rund 50 Milliarden Bits pro Sekunde. Mit der neuen Erfindung könnten Computer-Chips danach rund 100 Mal schneller sein als heute möglich.
| Durchschnitt: 2.50 (4 abgestimmt, Punkte: 10) |
|